Landwirte können verschiedene digitale Technologien unter echten landwirtschaftlichen Bedingungen testen, um darunter diejenigen zu finden, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Ein europäisches Projekt, an dem auch Griechenland mit ELGO-DIMITRA beteiligt ist und das Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein wird, bietet nun diese Möglichkeit. Genauer wird im Rahmen des Projekts die Nutzung vorhandener digitaler Tools auf der Grundlage der Agrarökologie evaluiert und gefördert. Der Mangel an Informationen zu vorhandenen, auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittenen Technologielösungen, das unzureichende Wissen über ihren Einsatz und die Investitionskosten und die Unsicherheit hinsichtlich ihrer Leistung unter realen Produktionsbedingungen halten viele Landwirte davon ab, neue Technologien überhaupt einzusetzen. Aus diesem Grund ist die Entwicklung neuer Werkzeuge im Rahmen des Projekts nicht vorgesehen, schließlich wird davon ausgegangen, dass viele davon bereits verfügbar sind. Vielmehr soll gemeinsam mit den Erzeugern ein umfassender Vorschlag für die besten verfügbaren Werkzeuge erstellt werden, die den Bedürfnissen eines Erzeugers entsprechen, der agroökologischen Vorgaben folgt. Durch gemeinschaftliche Prozesse können Landwirte herausfinden, welche der digitalen Lösungen am besten zu ihren Bedürfnissen passen, und als Katalysatoren für den Wissenstransfer und die Bereitstellung von Lösungen für ihre Probleme dienen. Um die Landwirte selbst aktiv in die Auswahl der geeigneten Technologie einzubeziehen, wurden sechs Demonstrationsbetriebe in Europa eingerichtet, die die Vielfalt der europäischen Landwirtschaftssysteme repräsentieren, um die verfügbaren Werkzeuge und Anwendungen zu testen. Dies ermöglicht eine Analyse aller Aspekte der potenziellen Nutzbarkeit und Anwendbarkeit digitaler Technologien in der Agrarökologie, einschließlich ihrer spezifischen Benutzeranforderungen und der damit verbundenen Herausforderungen.