Den Winzergenossenschaften ist es gelungen, durch Investitionen in moderne Technologien zur Erfassung und Überwachung ihrer Weine eine digitale Landkarte der Weinroute zu erstellen, die höchste Qualität, geringere Rücksendungen, das Vertrauen der Verbraucher gewährleistet und einen Mehrwert für ihre Produkte schafft. Die Aufzeichnung und Überwachung erfolgt durch den Einsatz von Internet of Things (IoT)-Technologien, mit dem Einsatz von Sensoren zur Aufzeichnung der Umgebungsbedingungen, dem Einsatz von RFID (Lesesensoren) zur Aufzeichnung der Bewegung der Weinflaschen sowie einer Cloud-Plattform zur Verarbeitung und Präsentation der aufgezeichneten Daten für das Weingut und den Endverbraucher, bis die Flasche in seine Hände gelangt.
Die Notwendigkeit einer detaillierten Aufzeichnung der Lagerungs- und Handhabungsbedingungen der Produkte der Genossenschaften, die nachgewiesen werden kann, sowie die Notwendigkeit, sowohl dem Händler als auch dem Endverbraucher mehr Informationen über das Produkt in ihren Händen zu geben, war der Grund für die Investition in moderne Technologien.
Für die Genossenschaften ist der größte Vorteil der Qualitätsschutz. Weitere wichtige Vorteile sind die Verringerung der Rücksendungen und die Aufwertung des Produkts, die als Marketinginstrument dient. Für den Verbraucher besteht der größte Nutzen in der Gewissheit, dass das von ihm gekaufte Produkt von bestmöglicher Qualität ist, in der Transparenz durch Information und im direkten Kontakt mit dem Erzeuger des Produkts.
Intelligente Landwirtschaft
Einige der Genossenschaften nutzen Technologien auch auf dem Feld, um ihre Mitglieder durch Innovation zu unterstützen. In dem Bestreben, die Vorteile der intelligenten Landwirtschaft zu nutzen, um die Produktionskosten zu senken und die Produktivität zu steigern, haben sie sich für die Installation von Telemetriestationen in den Weinbergen entschieden. Dank dieser Technologie konnten die Erzeuger die Verschwendung natürlicher Ressourcen und den Stromverbrauch verringern, was zu niedrigeren Kosten geführt hat. Darüber hinaus waren die Meldungen des Systems über mögliche Ausbrüche von Mehltau korrekt, sodass die Erzeuger frühzeitig gewarnt wurden, um ihre Kulturen zu schützen.