Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, durch die Entwicklung einer Anpassungsstrategie für Wassermanagement eine effiziente Wassernutzung zu fördern und den Übergang hin zu einer klimaresistenten Landwirtschaft in den Mittelmeerländern zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wurden in drei Untersuchungsgebieten zehn landwirtschaftliche Modellbetriebe ausgewählt, mit dem Ziel, die Effizienz der Bewässerung und die optimale Anpassungsfähigkeit der Baumkulturen an neue Herausforderungen zu verbessern und so Wassereinsparungen, Umweltschutz und ein zufriedenstellendes Einkommen für die Erzeuger sicherzustellen. Das Verhältnis zwischen dem Ertrag einer Pflanzenkultur und der Menge der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa von den klimatischen Bedingungen, von dem Boden und von der angewandten Anbautechnik.
Zu den Schritten der Strategie zur Optimierung der Bewässerung zählt die Umsetzung guter landwirtschaftlicher Praktiken mit den folgenden Zielen:
- Verringerung der Wasserverdunstung aus dem Boden, vor allem während der Sommermonate, durch das Ausbringen von Unkraut- und Schnittresten auf die Bodenoberfläche.
- Verringerung der Transpirationsverluste durch: a) Vernichtung von Unkraut während der Sommermonate, b) Gleichgewicht zwischen Transpirationsfläche und Produktion (angemessener Beschnitt in Winter und Sommer) und c) Anwendung von Produkten, die die Gesamttranspiration verringern.
- Verringerung der Verluste durch Tiefenfiltration (Erhöhung der Fähigkeit, Wasser- und Nährstoffe zurückzuhalten) durch: a) Erhöhung des organischen Bodenmaterials und b) angemessener Einsatz von Düngemitteln/Agrochemikalien auf der Grundlage von Boden- und Blattanalysen und Erstellung eines Dünge- und Fertigationsprogramms.
- Erhöhung der Speicherung von Wasser im Boden durch: a) Verringerung der Verluste durch Oberflächenabfluss (Unkrautbekämpfung im Winter, keine Bearbeitung des Bodens) und b) Einführung natürlicher zylindrischer Barrieren an strategisch ausgewählten Stellen auf landwirtschaftlichen Flächen in Hanglage mit dem Ziel, Wasser zurückzuhalten (Verringerung des Oberflächenabflusses) und Bodenerosion zu verringern.