Kalathaki Limnou, Katiki Domokou, Graviera Naxou, Metsovone, San Michali, Xygalo Siteias, Manouri und natürlich der berühmteste griechische Käse, der Feta: Griechenland wartet mit einer ganzen Reihe von Käsesorten mit geschützter Ursprungsbezeichnung auf, die nach und nach auch die Märkte anderer Länder erobern.

Insgesamt bietet das Land 24 Käsesorten, deren Ursprungsbezeichnung geschützt ist. Diese werden nach traditionellen Verfahren hergestellt und die verwendete Milch stammt von lokalen Tierrassen. Diese Rassen haben zwar eine geringere Milchleistung, doch ihre Milch profitiert von einer besonders reichen chemischen Zusammensetzung sowie hervorragenden organoleptischen Eigenschaften. Dadurch verleiht sie dem Käse einen einzigartigen Geschmack und sorgt dafür, dass er in Griechenland ein fester Bestandteil der täglichen Ernährung ist.

Neben dem Feta, der vom Norden bis in den Süden des Landes überall auf den Tischen zu finden ist, gibt es zahlreiche verschiedene Graviera-Sorten, die sich hervorragend mit griechischen Weißweinen wie Savatiano, Preknadi oder Malagouzia oder internationalen Rebsorten wie Chardonnay und Sauvignon Blanc kombinieren lassen. Weine mit ausreichend Säure und mittlerem Körper, wie der Robola, passen dagegen besonders gut zu Käsesorten wie Katiki und Anevato, während der Arseniko Naxou perfekt mit Rotweinen wie dem Agiorgitiko harmoniert.

Griechische Käsesorten sind heute sowohl in Delikatessengeschäften zu finden, die ihnen einen besonderen Platz in den Auslagen einräumen, als auch an gut sortierten Käsetheken. Ein besonderes Vergnügen ist es, in einer guten Weinbar einen Käseteller mit Kopanisti von der Insel Mykonos, Sfela, Ladotyri Mytilinis und Manouri zu genießen.

Natürlich dürfen wir nicht versäumen, den Kefalograviera etwas ausführlicher vorzustellen. Dieser Hartkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung hat einen salzigen, aber reichen Geschmack. Er wird in Käsereien sowohl in Epirus als auch in Amfilochia hergestellt und fehlt auf fast keinem griechischen Tisch: Er findet in verschiedenen Rezepten Verwendung, ist aber auch pur ein Genuss.

Eine besondere Erwähnung verdient auch der besonders in Nordgriechenland verbreitete Kaseri. Dank seiner kompakten, halbfesten Konsistenz und seines milden Aromas erfreut er sich seit einigen Jahren auch in vielen anderen Landesteilen großer Beliebtheit.

Doch neben zahlreichen Käsesorten von hervorragender Qualität hat Griechenland noch eine Fülle anderer köstlicher Milchprodukte mit ausgezeichnetem Nährwert zu bieten.

Dazu gehört der griechische Joghurt, der traditionell aus reiner Schafsmilch hergestellt und in Tongefäßen serviert wird. Ζu seinen bekanntesten Merkmalen gehört die auf der Oberfläche entstehende Haut.

Natürlich verdient auch die griechische Butter Erwähnung, wobei die Butter aus Korfu besonders hervorsticht. Sie ist vielleicht die berühmteste Kuhmilchbutter des Landes, enthält viel Vitamin A und D und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Kuchen, Croissants und Brezeln, als Brotaufstrich sowie zur Verfeinerung frischer Teigwaren.

Die Beliebtheit der vielfältigen griechischen Milchprodukte hat dafür gesorgt, dass sie in den letzten Jahren für die Verbraucher zugänglicher geworden sind. Heutzutage werden sie von namhaften Köchen und in Restaurants immer häufiger für die Zubereitung von Gerichten eingesetzt und sind in zahlreichen Supermärkten sowie Feinkostläden zu finden, sodass man sie auch zu Hause genießen und in der Küche damit experimentieren kann.