Mit einem einfachen Foto können Landwirte Gesundheitsdaten, wie Bewegung und Wohlbefinden ihrer Tiere, abrufen. Diese Möglichkeit wird ihnen durch die Agrartechnologie und insbesondere durch die Entwicklung einer Technologie mit künstlicher Intelligenz gegeben, die es den Landwirten ermöglicht, diese Daten zu extrahieren. Die Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, nutzen die Technologie der Gesichtserkennung, und betonen, dass sie auf diese Weise die Verwaltung der Viehbestände erheblich vereinfachen und gleichzeitig die Notwendigkeit physischer Scanner, wie z. B. in den Ohren der Tiere, überflüssig machen können. Die Technologie zur Gesichtserkennung von Rindern kann mit bestehenden Datenbanken zur Betriebsführung verknüpft werden. Dadurch wird es für Betriebsleiter möglich, Rinder anhand eines Fotos des Kopfes zu identifizieren. Die einzigen Voraussetzungen sind ein intelligentes Mobiltelefon und die Erfassung der Merkmale jeder Kuh im System durch die Aufnahme eines 3- bis 5-sekündigen Videos ihres Kopfes. Nach Angaben der Unternehmen ist die Gesichtserkennung effizienter als die Verwendung von Etiketten, und zudem wesentlich kostengünstiger.
Diese Technologie ist Teil des Internets der Dinge (IoT), das Landwirten helfen kann, ihre Tiere besser und effizienter zu verwalten und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Um dies zu erreichen, werden Gesichtserkennungsgeräte, Halsbänder und externe Sensoren, die die von den Tieren verbrauchte Wassermenge messen, kombiniert. Die eingesetzten Technologien kontrollieren Parameter wie den Zugang der Tiere zu Futter und Wasser und das Aktivitätsniveau der Tiere. Konkret können solche Technologien eingesetzt werden, um die Weidezeit eines Tieres zu überwachen, um die Landwirte zu warnen, wenn ein Tier weniger Wasser trinkt als es sollte oder weniger Gewicht als erwartet zugenommen hat, und schließlich, um den Stresspegel zu überwachen und sie zu warnen, wenn dieser den Schwellenwert überschreitet. Gemäß den Forschungsergebnissen kann die zwischen den Geräten bestehende Konnektivität dazu beitragen, die Gesamtkosten des Betriebs zu reduzieren.
Diese Technologie wird auch mit einem Blockchain-Tool für die Verbraucher kombiniert. Sie liefert umfassende Informationen über die Rückverfolgbarkeit von Fleischerzeugnissen. Beim Kauf von Fleisch erhalten die Verbraucher Informationen über den Herkunftsort, die Produktionsmethode und Tierschutzzertifikate.