Hülsenfrüchte haben hervorragende Nährwerte und werden in zahlreichen Rezepten verwendet – von Suppen über Salate bis hin zu Beilagen zu Fisch, Meeresfrüchten und Fleisch –, sodass sie einen festen Platz auf unseren Tischen einnehmen.
Sie sind reich an Ballaststoffen, Eisen und Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, und ihr hoher Proteingehalt macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Fastenzeit sowie für Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.
Aus all diesen Gründen sind Hülsenfrüchte seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der griechischen Ernährung, und die hiesige Landwirtschaft bringt einige der besten Sorten hervor. Sehr beliebt sind die Riesenbohnen aus Prespa und die Linsen aus Feneos, aber es gibt auch weniger bekannte Sorten, die man kennen und in seine Ernährung aufnehmen sollte.
Hülsenfrüchte und insbesondere Linsen eignen sich ideal für Salate. Hervorragend sind die Linsen aus Egklouvi auf Lefkada, ein Produkt mit geschützter Ursprungsbezeichnung, das nur auf sehr kleinen Flächen und von wenigen Erzeugern angebaut wird, sodass es manchmal schwer zu finden ist. Die Sorte hat eine glatte Oberfläche und ist flacher als andere Linsen, sodass sie sich beim Kochen schneller erhitzt und dabei weniger Nährstoffe zerstört werden. Sehr schmackhafte Linsen findet man aber auch in Kozani, Farsala, Thiva und Evros.
Wer schon einmal auf Sifnos, Tinos und den Kleinen Kykladen war, kennt den Kichererbseneintopf Revithada. Das Rezept mag sich von Insel zu Insel unterscheiden, schmeckt aber überall unvergleichlich. Das liegt daran, dass auf mehreren Inseln der Ägäis Kichererbsen von hervorragender Qualität angebaut werden, beispielsweise die sehr kleinen Kichererbsen von Tinos sowie die feine Sorte, die auf dem vulkanischen Boden von Santorin gedeiht. Sehr schmackhafte Kichererbsen werden auch in Lisvori auf Lesbos sowie auf Folegandros angebaut.
Natürlich verdienen auch die Riesenbohnen Erwähnung: Die aus Kato Nevrokopi sowie aus Prespes sind Produkte mit geschützter geografischer Angabe. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe wie Antioxidantien, Vitamine und Spurenelemente wie Mangan und Phosphor.
Aber Griechenland hat noch weitere köstliche Sorten zu bieten. Dazu zählen die Bohnen der Sorte Orestiada, die sich perfekt im Ofen garen lassen; ebenso lecker ist die Sorte Keletro. Ausgezeichnete, wenn auch etwas kleinere Riesenbohnen findet man auch in Kastoria.
Eine besondere Hülsenfrucht des Landes ist die Fava Santorinis, ein Erzeugnis mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Die Platterbsen werden bis heute nach der traditionellen Methode angebaut, um ihren einzigartigen Geschmack zu bewahren. Die Fava Santorinis mit ihrer charakteristischen goldgelben Farbe kann entweder als Suppe oder als Dip zusammen mit griechischem Tsipouro oder Ouzo und gepökeltem Fleisch genossen werden.
In der modernen Gastronomie erfreuen sich griechische Hülsenfrüchte mit geschützter Ursprungsbezeichnung oder geschützter geografischer Angabe zunehmender Beliebtheit. Es lohnt, sich die Zeit zu nehmen, sie zuzubereiten und zudem seltenere Sorten zu entdecken, die Griechenland in Hülle und Fülle hervorbringt.