Mit dem Begriff Hülsenfrüchte sind Pflanzen und ihre Samen gemeint, die zur Familie Fabaceae gehören. Zu den Hülsenfrüchten zählen unter anderem Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Ackerbohnen u. a.
Hülsenfrüchte stellen ein grundlegendes Element der mediterranen Ernährung und gastronomischen Tradition dar. Sie sind in mehreren traditionellen Gerichten zu finden, wie etwa Bohneneintopf und Linsensuppe. Tatsächlich sind verschiedene ausschließlich in Griechenland angebaute Sorten von Hülsenfrüchte als Produkte mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) oder geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) registriert und werden für ihren hohen Nährwert anerkannt.
Hierzu zählen: die Riesen-Elefantenbohnen aus Prespa in Florina (g.g.A.), die Favabohnen aus Santorini (g.U.), die Bohnen aus Kato Nevrokopi (g.g.A.), die Vanillebohnen aus Feneos in Korinth (g.g.A.) u. a.
Hülsenfrüchte zählen zu den Nahrungsmitteln mit hohem Nährwert, da sie verschiedene Makro- und Mikronährstoffe auf natürliche Weise vereinen, die für unsere Gesundheit unerlässlich sind. Zunächst stellen Hülsenfrüchte eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe dar, die eine wichtige Rolle beim Schutz vor chronischen Krankheiten darstellen, wie etwa Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten.
Außer dem hohen Gehalt an Ballaststoffen und Eiweiß enthalten Hülsenfrüchte B-Vitamine und Spurenelemente, wie etwa Eisen, Phosphor und Magnesium.
Zudem sind Hülsenfrüchte reich an Antioxidantien, wie etwa Flavonoiden, die unsere Zellen vor der zerstörerischen Wirkung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) schützen und so unsere Gesundheit stärken.
Aufgrund des hohen Gehalts an Nährstoffen kann der Einschluss von Hülsenfrüchten in eine gesunde Ernährung erhebliche Vorteile für unsere Gesundheit bieten.[1]
Verschiedene Studien haben insbesondere die herzschützende Wirkung von Hülsenfrüchten hervorgehoben. Eine Metaanalyse von 26 Studien zeigte, dass Menschen mit dem höchsten Verzehr von Hülsenfrüchten im Vergleich zu Menschen mit dem geringsten Verzehr ein um 6 % bzw. 10 % geringeres Risiko hatten, an allgemeinen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken.[2]
Zudem kann der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten zu einer besseren Kontrolle des Körpergewichts beitragen und vor bestimmten Krebsarten schützen, was teilweise auf die enthaltenen Ballaststoffe zurückzuführen ist.
Abschließend kann der Einschluss von Hülsenfrüchten in unsere Ernährung erhebliche Vorteile für die Gesundheit des Planeten haben. Hülsenfrüchte können eine nachhaltige Alternative zu Tierprodukten ausmachen, da der Anbau von Hülsenfrüchten im Vergleich zur Herstellung von Tierprodukten weniger Ressourcen erfordert und weniger Treibhausgasemissionen verursacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hülsenfrüchte eine hervorragende Ergänzung zu unserer Ernährung darstellen und sowohl unsere Gesundheit als auch die des Planeten fördern.
LITERATUR
[1] Miller V, Micha R, Choi E, Karageorgou D, Webb P, Mozaffarian D. Evaluation of the quality of evidence of the association of foods and nutrients with cardiovascular disease and diabetes. A systematic review. JAMA Netw Open. 2022 5(2):e2146705.
[2] Mendes V, Niforou A, Kasdagli M, Ververis E, Naska A. Intake of legumes and cardiovascular disease: A systematic review and dose–response meta-analysis. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2023 33(1):22-37. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2022.10.006.