Ein ausgedehntes Essen unter einer Platane in einem griechischen Dorf, an dessen Ende ein kleiner Teller mit einer Löffelsüßigkeit gereicht wird, begleitet von einem Glas kaltem Wasser: So sieht für viele Griechinnen und Griechen der ideale Sommersonntag aus – und auch wer das Land besucht, sollte sich ein solches authentisch griechisches Erlebnis nicht entgehen lassen.

Löffelsüßigkeiten erfreuen sich überall in Griechenland großer Beliebtheit, wobei viele Regionen ihre eigenen, einzigartigen Rezepte haben. Wassermelone, Pomeranze, Weißdorn und Sauerkirsche gehören zu den traditionellen Geschmacksrichtungen. Besonders hervorzuheben ist jedoch die süße Olive, so seltsam diese Kombination auch klingen mag! Mit ihrem mediterranen, bittersüßen Geschmack ist die Olive als Löffelsüßigkeit ein Beleg für die Fähigkeit der griechischen Küche, selbst einfachste Zutaten in fantastische Leckereien zu verwandeln.

Aus den im Land angebauten Früchten lassen sich aber auch köstliche Konfitüren herstellen, die das ganze Jahr über haltbar sind und sich ideal zum Frühstück eignen – ob auf geröstetem Brot oder in einer Schüssel Müsli mit Joghurt. Auf Korfu werden Kumquats zu Marmelade und Likör verarbeitet, während in Veria die Pfirsiche im Mittelpunkt stehen, die gekonnt in köstliche Marmeladen und Kompotte verwandelt werden.

Löffelsüßigkeiten werden in Griechenland seit jeher angeboten, wenn man zu Hause Gäste empfängt. Sollten diese keinen Appetit auf Fruchtiges verspüren, dann werden schokoladige Leckereien wie die Kariokes aus Xanthi mit ihrem wunderbar weichen, kuchenähnlichen Inneren oder die allseits beliebten Mandelkekse gereicht.

Einen besonderen Platz in den Herzen und auf den Tellern der Griechinnen und Griechen nimmt die Kombination aus dunkler Schokolade und Orange ein, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist. Ebenso sind kandierte Früchte für viele eine besondere Kindheitserinnerung: Birne, Aprikose, Feige, Mandarine und Pomeranzenschalen werden auch heute noch kandiert und kunstvoll in Schalen angerichtet – wie es unsere Großmütter einst in der guten Stube taten.