Das religiöse Fasten hat im Laufe der Jahrhunderte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der griechischen Küche gespielt, denn seine strikte Einhaltung war lange Zeit ein wesentlicher Bestandteil des Alltags der Griechen. Die verschiedenen Fastenzeiten verteilen sich über das gesamte Kirchenjahr; insgesamt fasten streng Gläubige an bis zu 180 Tagen.

Die Bedürfnisse der Menschen, die Vielfalt der verfügbaren Produkte, aber auch deren Saisonalität haben eine Fülle von Zubereitungstechniken und Gerichten hervorgebracht, die den Fastenregeln entsprechen; diese machen heute einen wichtigen Teil der griechischen Küche aus.

In der griechisch-orthodoxen Religion verzichtet man während der Fastenzeit auf Fleisch, Milchprodukte, Eier und Öl; stattdessen ernähren sich die Gläubigen von pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst und Getreide sowie Meeresfrüchten.

Auf der Grundlage dieser Zutaten wurden traditionelle Fastenrezepte entwickelt, die zum Kern der griechischen Küche zählen, wie beispielsweise Fasolada (Bohneneintopf), Pites und Pitakia (große und kleine Gemüsepasteten), Dolmades (mit Reis und Gemüse gefüllte Weinblätter) sowie Gerichte mit Hülsenfrüchten wie Linsen und Kichererbsen.

In dieselbe Kategorie fallen auch die unzähligen Rezepte mit Meeresfrüchten – Vorspeisen wie Taramas, Oktopus in Essig und Muschel-Saganaki sowie Hauptgerichte wie Sepia mit Spinat, Muschelrisotto und Garnelen-Pasta.

Charakteristisch für die griechische Küche ist, dass einfache Zutaten in schmackhafte und nahrhafte Gerichte verwandelt werden, wobei je nach Jahreszeit verschiedene Kräuter und Gewürze zum Einsatz kommen, die die Speisen noch schmackhafter machen.

Während der Fastenzeit werden auch zahlreiche Süßspeisen serviert – so zum Beispiel Diples und Loukoumades mit Honig und Walnüssen sowie verschiedenste Arten von Pasteli und Halva. Diese Leckereien sind heute untrennbar mit der griechischen Küche verbunden. Olivenöl, das tierische Fette ersetzt und die Grundzutat zahlreicher griechischer Rezepte ist, verleiht diesen Süßspeisen einen besonderen Geschmack.

Fasten wird zwar oft mit Verzicht und Einfachheit gleichgesetzt, jedoch haben die Griechen Wege gefunden, die Fastenzeiten mit köstlichen Gerichten zu versüßen. Auch wenn die althergebrachten Regeln heutzutage nicht mehr so streng eingehalten werden, sind bestimmte Fastenspeisen nach wie vor sehr beliebt und dienen als Quelle der Inspiration für die moderne Küche.