In jüngster Zeit wurde künstliche Intelligenz erfolgreich in den Agrarsektor integriert, da immer mehr Landwirte intelligente Systeme und digitale Lösungen mit sehr guten Ergebnissen einsetzen. Die Frage ist demnach nicht länger, ob Technologie und dabei insbesondere künstliche Intelligenz überhaupt in landwirtschaftliche Betriebe integriert werden kann, sondern vielmehr, wie künstliche Intelligenz zum Agrarsektor und zur Agrar- und Lebensmittelkette beitragen kann, sodass die Landwirte wettbewerbsfähiger werden und die Landwirtschaft umweltfreundlicher wird. Hier sind drei Möglichkeiten, die Anwendung künstlicher Intelligenz im europäischen Agrarsektor zu verbessern:
Aufgabenorientierte Landwirtschaft
Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Agrarsektor sollte nicht nur auf eine Steigerung der Produktivität abzielen, sondern auch auf umweltschonende Landwirtschaft mit sozialer Verantwortung in Betracht ziehen. Durch den Einsatz neuer Technologien können Landwirte die Nahrungsmittelversorgung und die Kohlenstoffbindung sicherstellen und gleichzeitig ihre Aufgaben, die Ernährung der Bevölkerung und den Umweltschutz erfüllen.
Künstliche Intelligenz, von Landwirten für Landwirte
Es ist wichtig, dass die Landwirte diejenigen landwirtschaftlichen Praktiken auswählen können, die sie selbst umsetzen möchten, und dass sie bei der Umsetzung dieser neuen Praktiken angemessene Unterstützung und Anleitung erhalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass niemand von diesem neuen Produktionsmodell ausgeschlossen wird. Aus diesem Grund gibt es zwei wichtige Hindernisse, die Europa mit dem Green Deal und der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überwinden versucht: den vollständigen Ausbau der Breitbanddienste im landwirtschaftlichen Raum und die Schulung der Landwirte. Diese beiden Themen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Formen der Landwirtschaft.
Datenschutz
Die Erfassung von Daten vor Ort ist im Hinblick auf ihre Verwendung und die Eigentumsverhältnisse besonders wichtig. Künstliche Intelligenz kann zu einer Quelle für die Erzeugung von Millionen von Datenpunkten auf dem Feld werden, mit deren Hilfe der Landwirt seine Produktionsprozesse verbessern kann. Die Verarbeitung und die Weitergabe dieser Daten an interessierte Parteien kann nur erfolgen, wenn der Landwirt die potenziellen Vorteile begreift und sicherstellen kann, dass seine Daten auf klare und faire Weise verwendet werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, grundlegende Prinzipien für Datenrechte, Zugriffsrechte und Rechte zur Weiterverwendung der Daten zu definieren.