Der „Saubere Montag“ ist ein beweglicher Feiertag, der vom Datum des Osterfestes abhängt, das wiederum ebenfalls kein fester Feiertag ist. Er findet ungefähr zu Beginn der siebten Woche jedes Jahres statt, also 48 Tage vor dem orthodoxen Osterfest.

Der Name „Sauberer Montag“ rührt daher, dass die Christen sich an diesem Tag einer geistigen und körperlichen „Reinigung“ unterziehen. Er wird in ganz Griechenland mit Großveranstaltungen im Freien gefeiert und markiert das Ende der Apokries, des griechischen Karnevals, sowie den ersten Tag der Sarakosti, der orthodoxe Fastenzeit. Diese Fastenzeit vor Ostern stellt die wichtigste Fastenzeit der orthodoxen Kirche dar.

In einem Aspekt gleichen sich alle Festen in Griechenland: die reichhaltigen und vollbeladenen Tische. Der Unterschied liegt darin, dass es bei diesem Fest ausschließlich Fastendiät gibt, und das übliche Brot durch „Lagana“ ersetzt wird, ein Brot ohne Sauerteig, Hefe oder andere Backtriebmittel, das nur an diesem Tag gebacken wird.

 Bei der Fastendiät der griechischen Gastronomie sind die Zutaten so zahlreich und lecker und die Rezepte so einfallsreich, dass sich viele dieser Gerichte ganzjährig großer Beliebtheit erfreuen.

Die am besagten Tag servierten Speisen bestehen vornehmlich aus „Mezes“, also typischen Vorspeisen, die sich leicht im Freien genießen und mit anderen teilen lassen.

Dazu gehören in der Regel bestimmte Arten von Fischen und Meeresfrüchten – wobei besonders frisch gefischte Schalentiere eine sehr gute Wahl sind, Auf den Tischen von Gourmets finden Sie Muscheln, Venusmuscheln, Trogmuscheln und Seeigel. Leckere Fastenrezepte mit Tintenfisch, Kalmar und Garnelen, gegrillt oder gebraten, mit Teigwaren oder Gemüse – auf jede erdenkliche Weise zubereitet.

Der traditionelle Fastenaufstrich „Taramas“, bestehend aus Fischrogen, Brot oder gekochter Kartoffel, Öl und Zitrone, ergänzt perfekt das „Lagana“-Brot im Zentrum jedes Tisches. Eine Fastendiät auf der Basis von Fischeiern, Brot oder gekochten Kartoffeln, Öl und Zitrone. Er gehört zu einer der Delikatessen dieses Tages, die wir stets auf den Menüs griechischer Restaurants finden.

Den Tisch am „Sauberen Montag“ vervollständigen im Kochtopf oder im Backofen zubereitete Hülsenfrüchte, zahlreiche Gerichte mit eingelegtem Gemüse, Oliven, saisonalen Salaten sowie die Spirituosen Ouzo und Tsipouro, die zu all diesen Leckereien hervorragend passen.

Traditionell bildet Tahini-Halva den Schluss der Mahlzeit an diesem Tag. Diese typische Fastennachspeise aus Sesam wird fertig gekauft und über die gesamte Fastenzeit hinweg gegessen.

Das gemeinsame Essen an solch einem traditionellen Tag ist eine Gelegenheit für Feier und Tanz. Eine einzigartige und unbeschreibliche Erfahrung, die man selbst erlebt haben muss.