Offenbar kann die Technologie eine Lösung für den übermäßigen und oft unnötigen Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren bieten. Bislang hat spezielle Software dazu beigetragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben zu verbessern, sie kann aber auch dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, indem sie Krankheiten oder Unwohlsein der Tiere feststellt, bevor der Landwirt sie bemerken kann.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Viehwirtschaft stellt ein großes Problem dar und viele Fachleute sagen, dass dies die Behandlung verschiedener Krankheiten wirkungslos machen kann, da der tierische Organismus Resistenzen gegen bestimmte Präparate entwickelt. Europäische Landwirte machen erhebliche Ausgaben für die Impfung ihrer Tiere und für spezielles Tierfutter mit Antibiotika. Hierbei muss unterstrichen werden, dass Tiere aus biologischer Haltung weniger Resistenzen gegen Antibiotika aufweisen. Dies bedeutet, dass die Bekämpfung von Bakterien bei Tieren aus biologischer Haltung leichter ist als bei Tieren aus herkömmlicher Haltung.

Landwirte verfügen heute über eine große Auswahl an Software- und Technologieanwendungen, sowohl zur Überwachung des Viehbestands als auch zur Erfassung von Daten über Gesundheit, Lebensbedingungen und Gewohnheiten der Tiere, wie etwa ob sie richtig gefüttert werden. Ob ein Nutztier die korrekten Mengen zu den korrekten Zeitpunkten trinkt und frisst, kann auch darauf hindeuten, ob es an einer Krankheit leidet. Ferner erfassen spezielle Mobilgeräte und spezielle Biosensoren die Zusammensetzung und pH-Wert des Schweißes, den Stresspegel und die Körpertemperatur der Tiere. Durch Erfassung und Analyse dieser Daten können Landwirte fundierte Diagnosen stellen, den Einsatz von Antibiotika personalisieren und Geld für unnötige Impfungen einsparen. Hinzu kommt zu guter Letzt auch die Entwicklung von Verfahren durch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission, mit denen sich Rückstände von 24 Antibiotika in Mischfuttermitteln nachweisen lassen.