Der „Tsiknopempti“ – der griechische „schmutzige Donnerstag“ – ist einer der beliebtesten und charakteristischsten Tage der griechischen Karnevalstradition; er markiert den Beginn der „Sarakosti“, einer wichtigen Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Der Donnerstag vor dem „Kathara Deftera“, dem „reinen Montag“, ist der letzte Tag, an dem Gläubige vor Beginn der Fastenzeit vor Ostern Fleisch essen dürfen. Daher ist dieser Tag geprägt von Festlichkeiten, reichlichem Essen und einer ausgelassenen Stimmung mit Karnevalsscherzen und -verkleidungen.
Der Tsiknopempti hat seinen Ursprung in der Vorbereitung auf die bevorstehende strenge Fastenzeit, während der die orthodoxen Gläubigen über 40 Tage lang auf Fleisch, Milchprodukte und andere tierische Erzeugnisse verzichten. Der Tsiknopempti ist also sozusagen die „letzte Gelegenheit“ zu einem ausgiebigen Fest, bei dem die Menschen noch einmal in vollen Zügen Fleisch und reichhaltige Mahlzeiten genießen.
Der Name „Tsiknopempti“ setzt sich aus dem Wort für Donnerstag, „pempti“, und „tsikna“ zusammen, was „Geruch von Angebranntem“ bedeutet – eine Anspielung auf den Duft von gebratenem Fleisch, der an diesem Tag in ganz Griechenland in der Luft liegt. Überall werden bereits frühmorgens Grillstätten eingerichtet – in Häusern, auf Balkonen, in Höfen und sogar am Straßenrand. Auch die Passanten werden mit Leckereien versorgt, und alle sind voller Freude.
Die Grillroste werden mit Spießen, Lammkoteletts, Würstchen, Steaks, Frikadellen und allen möglichen Fleischspezialitäten beladen. Dazu gibt es Salate, Pita-Brot, Kartoffeln und reichlich Wein, der die festliche Stimmung begleitet. Nach alter Sitte lassen die gastgebenden Grillmeister das Fleisch etwas länger braten, damit es stärker duftet – daher der Name „tsikna“.
Dieser Brauch wird so intensiv gefeiert, dass für den Abend des Festtags in Tavernen, Restaurants und sogar Fastfood-Läden, die Fleischgerichte anbieten, schon viele Tage im Voraus reserviert werden muss: Wer nicht rechtzeitig vorgesorgt hat, findet wahrscheinlich in keinem Lokal mehr einen Platz.
Doch natürlich ist der Tsiknopempti in der griechischen Kultur nicht nur ein Tag, an dem viel Fleisch gegessen wird. Vielmehr bietet er die Gelegenheit, sich auf althergebrachte Traditionen zu besinnen und sich gemeinsam mit den Lieben am Tisch zu versammeln. Er ist ein Tag der Freude und der Gemeinsamkeit, der sich aus der religiösen Tradition heraus zu einem Fest entwickelt hat, das nicht nur den Genuss guten Essens, sondern vor allem die gute Gesellschaft in den Mittelpunkt rückt!