Technologien verbessern die Arbeitsweise im Agrarsektor, sie schaffen Chancen und tragen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Gebiete und der Landwirtschaft bei. Dies wird bewirkt durch digitale Technologien wie Big Data, Sensoren, Satellitenbilder und künstliche Intelligenz. Diese Technologien wurden im Rahmen eines europäischen Projekts von Experten als solche identifiziert, die die Situation in landwirtschaftlichen Gebieten und im Agrarsektor verändern können. Experten aus 16 Mitgliedstaaten und drei Ländern außerhalb Europas teilten ihre Ansichten zu denjenigen digitalen Technologien mit, die den größten Einfluss auf die Zukunft des landwirtschaftlichen Raums und der Landwirtschaft haben werden. Da Digitalisierung bereits heute zu den größten Trends in der Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Leben in ganz Europa zählt, haben Experten die Technologien anhand ihres Potenzials kategorisiert, die landwirtschaftliche Entwicklung bis zum Jahr 2040 zu fördern. Big Data, Sensoren und Satellitenbilder sowie künstliche Intelligenz wurden von den Experten mit 59 %, 52 % bzw. 44 % als die drei wichtigsten Technologien genannt, die die Zukunft landwirtschaftlicher Gebiete prägen können. Autonome Systeme, Blockchain und 3D-Druck werden hingegen nur von einem Drittel der Experten als Technologien genannt, die erhebliche Auswirkungen auf landwirtschaftliche Gebiete haben könnten. Die Technologien, die laut Experten einen wesentlichen Beitrag für landwirtschaftliche Gebiete leisten können, können den Zugang zu Daten, Informationen und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung erweitern. Sie schaffen neue Arbeitsweisen und fördern die Entwicklung neuer Unternehmen im landwirtschaftlichen Raum. Digitalisierung kann zudem als Schutz gegen strukturelle Unterschiede in der Gesellschaft dienen und einige der chronischen Abwärtstrends in der landwirtschaftlichen Entwicklung umkehren. So kann hierdurch beispielsweise die Landwirtschaft für jüngere Menschen attraktiver gemacht werden, was zu einem Generationenwechsel und zur Gründung neuer landwirtschaftlicher Betriebe beitragen kann. Durch Ansiedlung neuer Landwirte soll zudem der Zuzug neuer Einwohner in landwirtschaftliche Gebiete gefördert werden.

✖