Intelligente Landwirtschaft, die Herstellung von Produkten auf der Grundlage von Technologie und der Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen wie Wetter, Boden und Pflanzen, zielt darauf ab, den Ernteertrag zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Dieses Produktionsverfahren basiert sowohl auf wissenschaftlichen Ergebnissen als auch auf den Erfahrungen des Landwirts und des landwirtschaftlichen Beraters. Die Anwendung intelligenter Landwirtschaft kann durch spezielle Verfahren zugunsten der landwirtschaftlichen Betriebe und der Landwirte verbessert werden. Genauer nennt die Europäische Innovationspartnerschaft sieben Möglichkeiten, die dazu beitragen sollen, die Umsetzung intelligenter Landwirtschaft in europäischen Agrarbetrieben zu stärken.

Erstens müssen sich Landwirte aktiv an der Entwicklung der Instrumente der intelligenten Landwirtschaft beteiligen, um diese Instrumente auch auf den tatsächlichen Bedarf ihrer Pflanzen abzustimmen. Einer der wichtigsten Schritte hierbei ist die Schulung der Landwirte auf dem Gebiet der intelligenten Landwirtschaft.

Der zweite Schritt ist die Unterstützung der Landwirte durch landwirtschaftliche Berater, die eine wichtige Rolle bei der Information der Landwirte in Bezug auf Vorgehensweisen der intelligenten Landwirtschaft spielen können.

Der dritte Schritt besteht darin, Instrumente zu entwickeln, welche geografische Gebiete und sozioökonomische Unterschiede in Europa berücksichtigen, wie etwa unterschiedliche Bildungs- und Einkommensniveaus. So kann sichergestellt werden, dass den Landwirten die Instrumente zur Verfügung stehen, um bei der digitalen Modernisierung der Landwirtschaft nicht zurückzubleiben.

Viertens beschäftigt die Landwirte die Frage, wie Daten, die mit den Instrumenten der intelligenten Landwirtschaft gesammelt werden, zugunsten ihrer eigenen Ernten genutzt werden können. Anders ausgedrückt sollen die Landwirte darüber informiert werden, wie die von ihren Betrieben erzeugten Daten verwendet werden.

Fünftens sind noch mehr Forschung und praktischer Einsatz der Technologie vor Ort erforderlich, damit die Landwirte die tatsächlichen Ergebnisse der intelligenten Landwirtschaft in der praktischen Umsetzung sehen können.

Sechstens müssen Genossenschaften eine wichtige Rolle bei Innovationen sowie bei Forschung und Entwicklung der Instrumente intelligenter Landwirtschaft spielen, da die entsprechenden Ergebnisse so leichter eine größere Zahl von Landwirten erreichen können.

Und schließlich sind neue Verfahren erforderlich, um Daten aus offenen Quellen, beispielsweise von Satelliten, zu verwalten.