Laut einer Umfrage unter Händlern von Präzisionslandwirtschaftstechnologien halten neue Formen der digitalen Technologie Einzug in die landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen.
Zu diesen neuen Formen gehören neue Automatisierungsanwendungen und der Einsatz von Drohnen mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Viele dieser Technologien, die in den letzten Jahren ausgereift sind und sich etabliert haben, sind heute unter Landwirten weit verbreitet. Entsprechend werden ständig neue Formen dieser Technologien eingeführt, die den Entwicklungen im Bereich der Präzisionslandwirtschaft folgen. In Bezug auf die neue Ernte sagen die Händler, dass sie in naher Zukunft Technologien wie den Einsatz von Robotern zur Entnahme von Bodenproben und zur Feststellung des Gesundheitszustands der Pflanzen anbieten werden. Außerdem geben derzeit 11 % der Händler an, KI-Technologien anzubieten, die Unkraut erkennen und entfernen.
Die kosteneffizientesten Technologien
Die Technologien, die von den Händlern als am rentabelsten angesehen werden, sind Dienstleistungen im Bereich des Nährstoffmanagements. 72 % der Befragten gaben an, dass die Ausbringung von Düngemitteln mit Hilfe der Präzisionslandwirtschaft besonders rentabel ist, und 64 % gaben an, dass die Bodenprobenahme mit Hilfe von Technologien ebenfalls zu den rentabelsten Technologien gehört.
Laut den Händlern, die an der Umfrage teilgenommen haben, wird KI zu einer besseren Beratung der Landwirte durch die Agronomen führen, da ihnen Instrumente zur Verfügung stehen, die eine Vielzahl von Informationen liefern.
Automatisierung in der Landwirtschaft
Ergänzend zu den oben genannten Umfrageergebnissen lässt sich feststellen, dass autonome Maschinen einen Wandel in der Landwirtschaft herbeiführen werden. Dem Bericht zufolge verbessert die Automatisierung in der Landwirtschaft sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit, da der Schlüssel zur landwirtschaftlichen Produktivität in technologischen Fortschritten und der Digitalisierung liegt.
Die Automatisierung ermöglicht schnellere und genauere Arbeitsabläufe bei geringerem Ressourcenverbrauch, einschließlich Wasser, Dünger, Pflanzenschutz und Energie. Dieser Wandel verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern stärkt auch die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Praktiken.