Inmitten der zunehmenden ökologischen Besorgnis über das massenhafte Verenden von Bienenvölkern entwickeln sich Präzisionsimkereisysteme als vielversprechende Instrumente zur Überwachung der Bienengesundheit. Ziel dieser Systeme ist der Schutz der Bienen sowie die Optimierung der Imkereipraktiken und der wirtschaftlichen Rentabilität von Imkereibetrieben. Aus diesem Grund stellen Imker aus Griechenland, Deutschland und Frankreich ihre Ansichten über die Einführung und den Einsatz moderner technologischer Systeme im Bereich der Bienenzucht vor, wobei sie die Motive für die Verwendung oder Vermeidung moderner Systeme darlegen. Die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler wurden in einer akademischen Zeitschrift für Bienenzucht veröffentlicht. Im Einzelnen ist dokumentiert, dass technologische Systeme wichtige Einblicke in die Dynamik von Bienenvölkern liefern und damit Entscheidungsprozesse in der Bienenzucht unterstützen. Trotz der Zunahme einschlägiger akademischer Forschung ist das Wissen über die tatsächliche Nutzung und die Beliebtheit von Präzisionsimkereisystemen unter den Imkern jedoch nach wie vor begrenzt.

Um diese Lücke zu schließen, wurde eine Umfrage unter Imkern in Frankreich, Deutschland und Griechenland durchgeführt. Die vorliegende geographisch begrenzte Erhebung zielt darauf ab, das Ausmaß der gegenwärtigen und potenziellen Nutzung dieser Systeme, die Beweggründe für die Nutzung oder Vermeidung dieser Systeme sowie die zukünftigen Wünsche der Imker zu ermitteln.

Da der Einsatz technologischer Systeme als eine der Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeit der Bienenzucht und zur Bewältigung der oben genannten Probleme angesehen wird, haben die Forscher den Umfang ihres Einsatzes in diesen Ländern untersucht. Von den Befragten gaben 45 % an, dass sie irgendeine Form von Präzisionstechnologie verwenden, wobei Imkerwaagen am häufigsten eingesetzt werden. Die Studie ergab, dass ihr Einsatz sowohl mit der Anzahl der bewirtschafteten Bienenstöcke als auch mit ihrer Entfernung vom Wohnsitz des Imkers positiv korreliert ist. Insgesamt äußerten 90 % der Befragten ein gewisses Maß an Zufriedenheit mit der Nutzung dieser Systeme, obwohl die hohen Kosten der Instrumente als Haupthindernis für eine breitere Akzeptanz genannt wurden. Rund 48 % der Imker bevorzugten Systeme mit externen Sensoren, was die klare Nachfrage nach nicht-invasiven Informationen über den Gesundheitszustand der Bienenvölker verdeutlicht.

Vorteile der Technologien

Zu den Vorteilen dieser Technologien gehören die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und eine verbesserte Effizienz bei der Überwachung des Wachstums und der Produktivität von Bienenvölkern. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, den Imkern den Zugang zu Präzisionsimkereisystemen zu erleichtern, um die Leistung der Bienenvölker und ihre Entscheidungsfähigkeit zu verbessern und so das Bienensterben zu bekämpfen.

Präzisionsimkereisysteme sollen die Bewirtschaftung von Bienenstöcken verbessern, indem sie eine sorgfältige Überwachung der Bienenvölker mit geringem Druck ermöglichen, ohne dass die Bienenstöcke physisch geöffnet werden müssen. Dieser Ansatz soll die Produktivität der Bienen erhöhen und im Idealfall eine genauere Überwachung der Gesundheit der Bienenvölker ermöglichen. Darüber hinaus können die Imker mit Hilfe der technischen Systeme schnell und effizient auf die Bedürfnisse ihrer Bienenvölker reagieren, da sie Echtzeitinformationen über ihren Zustand erhalten.