Die Wassermelone, eine der beliebtesten Sommerfrüchte Griechenlands, nimmt eine herausragende Stellung in der griechischen mediterranen Ernährung ein.
Aufgrund ihres erfrischenden, süßen Geschmacks ist die Wassermelone das ideale Obst für heiße Sommertage und bietet zudem erhebliche ernährungsphysiologische Vorteile.
Wassermelonen sind nicht nur sehr schmackhaft, sie haben auch einen hohen Nährwert.
Nährwert der Wassermelone | je Portion: 1 Becher, in Würfeln (152 g)1 | RDA je Portion2 | |
Kalorien (kcal) | 45,6 | 2,3 % | |
Fett (g) | 0,2 | 0,3 % | |
Gesättigte Fettsäuren (g) | 0,02 | 0,1 % | |
Kohlenhydrate (g) | 11,6 | 4,2 % | |
Ballaststoffe (g) | 0,6 | 2,2 % | |
Zucker (g) | 9,4 | 10,5 % | |
Eiweiß | 0,9 | 1,9 % | |
Salz (g) | 0,0 | 0,0 % | |
1 Die Werte basieren auf der Ernährungsdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums (US Department of Agriculture, USDA).[1] 2 Der Anteil an der empfohlenen Tagesdosis (% RDA) gibt an, inwieweit der jeweilige Nährstoff aus einer Portion des entsprechenden Nahrungsmittels zu der empfohlenen Tagesdosis beiträgt. Die Berechnung basiert auf täglichen Referenzwerten (Daily Values) der US Food and Drug Administration (FDA), auf der Grundlage von 2000 kcal pro Tag für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Je nach individuellem Energiebedarf kann der RDI-Prozentsatz niedriger oder höher ausfallen. | |||
Konkret enthält eine Portion, also die Menge, die 1 Tasse geschnittenem Obst (153 Gramm) entspricht, nur 46 Kalorien und 11,6 Gramm Kohlenhydrate, die größtenteils als natürliche Zucker vorliegen.
Wassermelonen bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und enthalten fast kein Fett oder Cholesterin.
Zudem stellen Wassermelonen eine gute Quelle für Vitamine wie Vitamin A und Vitamin C sowie für Spurenelemente wie Kupfer dar.
Wassermelonen sind eine ausgezeichnete Quelle für Carotinoide, wie etwa Beta-Carotin, Beta-Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin und vor allem Lycopin.
Lycopin ist eine stark antioxidative Substanz aus der Familie der Carotinoide, die zur Neutralisierung reaktiver Sauerstoffspezies beiträgt. Tatsächlich ist Lycopin für die typische rote Farbe der Wassermelone verantwortlich.
Der Verzehr von Wassermelonen bringt zahlreiche Gesundheitsvorteile mit sich.
Insbesondere können Wassermelonen aufgrund ihres hohen Lycopingehalts eine krebshemmende Wirkung haben. Wenngleich noch weitere Studien erforderlich sind, scheint Lycopin eine schützende Wirkung auf das Auftreten von Prostatakrebs zu haben.[2]
Aufgrund ihres Nährwertprofils trägt die Wassermelone darüber hinaus zu einer guten Herzgesundheit bei. Der Verzehr von Wassermelonen scheint den Blutdruck zu senken, der einen wichtigen Herz-Kreislauf-Risikofaktor darstellt. Dies kann auf das Vorliegen von Citrullin und Arginin zurückgeführt werden.
L-Citrullin ist eine Aminosäure, die in den Nieren in Arginin umgewandelt wird – eine stickstoffreiche Aminosäure, die ein wichtiger Faktor bei der Synthese von Stickoxid ist. Stickstoffmonoxid (NO) ist eine chemische Verbindung, die eine Schlüsselrolle bei der Erweiterung der Blutgefäße spielt. Dies führt zu einer besseren Durchblutung und so einem niedrigeren Blutdruck.[3]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wassermelonen einen wichtigen Verbündeten für unsere Gesundheit darstellen können, wenn sie im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung verzehrt werden.
LITERATUR
[1] Watermelon, raw. USDA, Food-Data Central. 2020. Verfügbar unter: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/167765/nutrients. (Einsicht im Oktober 2024).
[2] Etminan M, Takkouche B, Caamano-Isorna F. The role of tomato products and lycopene in the prevention of prostate cancer: a meta-analysis of observational studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2004 13:340–345.
[3] Figueroa Α, Sanchez-Gonzalez Μ, Wong Α, Arjmandi Β. Watermelon extract supplementation reduces ankle blood pressure and carotid augmentation index in obese adults with prehypertension or hypertension. Am J Hypertens. 2012 25(6):640-3. doi: 10.1038/ajh.2012.20.