Neben Milch und Käse zählt Joghurt zu den Milchprodukten und stellt einen Grundbestandteil der griechischen mediterranen Ernährung dar.
Es handelt sich hier um ein fermentiertes Lebensmittel. Er entsteht bei der Fermentierung von Milch durch Milchsäurebakterien, die Laktose (den häufigsten Typ einfacher Kohlenhydrate in Milch) in Milchsäure umwandeln, auf die der charakteristische saure Geschmack zurückzuführen ist.
Aufgrund des hohen Nährwerts und der bedeutenden positiven Wirkung auf die Gesundheit erfreut sich traditioneller griechischer Joghurt weltweit besonderer Beliebtheit. Im Vergleich zu anderen Joghurtsorten hebt der traditionelle griechische Joghurt sich hervor, da er auf natürliche Weise ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe hergestellt wird und gleichzeitig reich an „guten“ Bakterien, sogenannten Probiotika, ist.
Nährwert von Joghurt | je Portion: 1 Becher (200 g)1 | RDA je Portion2 |
Kalorien (kcal) | 122,0 | 6,1 % |
Fett (g) | 6,5 | 8,3 % |
Gesättigte Fettsäuren (g) | 4,2 | 21,0 % |
Kohlenhydrate (g) | 9,3 | 3,4 % |
Ballaststoffe (g) | 0,0 | 0,0 % |
Zucker (g) | 9,3 | 10,4 % |
Eiweiß | 6,9 | 13,9 % |
Cholesterin (mg) | 26,0 | 8,7 % |
Salz (g) | 0,2 | 3,8 % |
1 Die Werte basieren auf der Ernährungsdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums (US Department of Agriculture, USDA).[1] 2 Der Anteil an der empfohlenen Tagesdosis (% RDA) gibt an, inwieweit der jeweilige Nährstoff aus einer Portion des entsprechenden Nahrungsmittels zu der empfohlenen Tagesdosis beiträgt. Die Berechnung basiert auf täglichen Referenzwerten (Daily Values) der US Food and Drug Administration (FDA), auf der Grundlage von 2000 kcal pro Tag für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Je nach individuellem Energiebedarf kann der RDI-Prozentsatz niedriger oder höher ausfallen. |
Joghurt ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das reich an Eiweiß, Vitaminen und Mikronährstoffen ist.
Genauer gesagt stellt Joghurt eine ausgezeichnete Quelle für „hochwertiges“ Eiweiß dar, da die darin enthaltenen Eiweiße alle essenziellen Aminosäuren in idealen Proportionen enthalten. Also diejenigen Aminosäuren, die der Organismus nicht selbst erzeugen kann und über die Nahrung aufnehmen muss.
Joghurt enthält zudem Fett, hauptsächlich gesättigtes Fett, sowie geringe Mengen an Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Einfachzuckern wie Laktose.
Ferner ist Joghurt eine ausgezeichnete Quelle für Mineralien wie Kalzium und Phosphor sowie für Vitamine wie Riboflavin und Vitamin B12.
Wie erwähnt, enthält traditioneller griechischer Joghurt Probiotika, d. h. lebende Mikroorganismen, die zur Erhaltung einer gesunden Darmflora beitragen.
Aufgrund der Nährstoffzusammensetzung ist er eine der gesündesten Optionen mit erheblichen Vorteilen für unsere Gesundheit.
Insbesondere haben die Daten verschiedener epidemiologischer Studien eine signifikante Wirkung von Joghurt auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren wie Bluthochdruck dargelegt. Eine Analyse der Daten von drei großen prospektiven Studien ergab, dass Personen, die viel Joghurt konsumieren (≥ 5 Portionen/Woche) ein um 16 % geringeres Risiko hatten, an Bluthochdruck zu erkranken, als Personen mit geringerem Joghurtkonsum (< 1 Portion/Monat).[2]
Darüber hinaus bringt der Verzehr von Joghurt eine Schutzwirkung vor Diabetes mit sich. Eine Metaanalyse von neun prospektiven Studien zeigte, dass jede Erhöhung des Joghurtkonsums um eine Portion/Tag eine Verringerung des Diabetesrisikos um 18 % mit sich brachte.[3]
Darüber hinaus kann Joghurt zu einer besseren Gewichtskontrolle und zu einer guten Darmgesundheit beitragen. Die in traditionellem griechischem Joghurt enthaltenen Probiotika können unerwünschte Magen-Darm-Symptome lindern, wie etwa Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass traditioneller griechischer Joghurt eine der Säulen der griechischen mediterranen Ernährung ist und hohen Nährwert mit vielen Vorteilen für unsere Gesundheit verbindet.
LITERATUR
[1] USDA. Food search. Joghurt, griechisch, einfach, Vollmilch. https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/171304/nutrients. (Einsicht im Oktober 2024).
[2] Buendia J, LI Y, Hu F, Cabral H, Bradlee L, Quatromoni P, Martha R, Singer M. Long-term yogurt consumption and risk of incident hypertension in adults. J Hypertens. 2018 36(8): 1671–1679. doi: 10.1097/HJH.0000000000001737.
[3] Chen M, Sun Q, Giovannucci E, Mozaffarian D, Manson J, Willett W, Frank B. Dairy consumption and risk of type 2 diabetes: 3 cohorts of US adults and an updated meta-analysis. BMC Med. 2014 12: 215. doi: 10.1186/s12916-014-0215-1.