Eingelegte Gurken nehmen in der griechischen Ernährung einen wichtigen Platz ein und sie stellen ein traditionelles Element der griechischen Küche dar.
Das Einlegen ist ein Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln, entweder durch anaerobe Fermentierung in Salzlake (Salz und Wasser) oder in Essig. Dieses besondere Verfahren wird seit der Antike eingesetzt, um häufig verwendete Lebensmittel, wie beispielsweise Gemüse, über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen.
Häufig werden eingelegte Gurken als Meze zusammen mit Oliven und Feta gegessen, eine Kombination, die in Griechenland in Tavernen und Restaurants recht beliebt ist.
Nährwert von eingelegten Gurken | je Portion: 1 mittelgroße Gurke (65 g)[1] | RDA je Portion2 |
Kalorien (kcal) | 7,2 | 0,4 % |
Fett (g) | 0,1 | 0,2 % |
Gesättigte Fettsäuren (g) | 0,03 | 0,2 % |
Kohlenhydrate (g) | 1,4 | 0,5 % |
Ballaststoffe (g) | 0,8 | 2,8 % |
Zucker (g) | 0,7 | 0,8 % |
Eiweiß | 0,2 | 0,4 % |
Cholesterin (mg) | 0,0 | 0,0 % |
Salz (g) | 2,0 | 33,3 % |
1 Die Werte basieren auf der Ernährungsdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums (US Department of Agriculture, USDA).1 2 Der Anteil an der empfohlenen Tagesdosis (% RDA) gibt an, zu wie viel der jeweilige Nährstoff aus einer Portion des entsprechenden Nahrungsmittels zu der empfohlenen Tagesdosis beiträgt. Die Berechnung basiert auf täglichen Referenzwerten (Daily Values) der US Food and Drug Administration (FDA), auf der Grundlage von 2000 kcal pro Tag für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Je nach individuellem Energiebedarf kann der RDI-Prozentsatz niedriger oder höher ausfallen. |
In Bezug auf den Nährwert besteht die Gewürzgurke überwiegend aus Wasser, etwa 94 %, was auch für den geringen Kaloriengehalt verantwortlich ist. Eine Portion enthält nur etwa 7 Kalorien.
Der Rest besteht weitgehend aus Kohlenhydraten und geringen Mengen an Ballaststoffen, also Verbindungen, die einen „Schutzschild“ für unsere Darmgesundheit darstellen.
Eingelegte Gurken stellen eine gute Quelle für Probiotika dar. Während des Fermentationsvorgangs entwickeln sich im Produkt bestimmte Mikroorganismen, die für unsere Gesundheit von Vorteil sind.
Obwohl eingelegte Gurken nahrhaft sind, ist aufgrund des hohen Salzgehalts Vorsicht geboten, insbesondere bei Personen, die unter Bluthochdruck leiden oder versuchen, ihre Natriumaufnahme einzudämmen. Die Zusammensetzung der nützlichen Mikroorganismen wird bei der Verarbeitung der Lebensmittel durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Im Allgemeinen kann der Verzehr von selbstgemachten eingelegten Gurken, natürlich in Salzlake fermentiert, den Probiotikagehalt einer Mahlzeit erhöhen. Im Gegensatz dazu gilt: Bei der Fermentierung mit Essig werden die Probiotika zerstört bzw. wachsen nicht im gleichen Maße.
Eingelegte Gurken als probiotisches Gemüse können positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, stets im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.
Probiotika sind unerlässlich für eine gute Darmgesundheit, da sie zur Erhaltung einer gesunden Darmflora beitragen. Aus diesem Grund sind Probiotika eine natürliche Methode zur Linderung unangenehmer Magen-Darm-Symptome wie Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen usw.[2]
Ferner haben immer mehr Studien in den letzten Jahren gezeigt, dass unser Darmmikrobiom weitere Auswirkungen auf die Gesundheit sämtlicher Organe und Systeme des Körpers hat. Offenbar beeinflusst das Darmmikrobiom die Funktion des Immunsystems, die psychische Gesundheit, die Gewichtskontrolle und sogar das Risiko der Entwicklung chronischer Erkrankungen. [3]
Selbstverständlich sollte unsere Ernährung auch andere Lebensmittel als gute Probiotikaquellen enthalten, wie zum Beispiel Joghurt und fermentierten Käse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eingelegte Gurken ein traditionelles Nahrungsmittel der griechischen Ernährung sind, welches sowohl geschmacklich Freude bereitet als auch gesundheitliche Vorteile bieten kann, sofern sie aufgrund ihres hohen Salzgehalts in Maßen verzehrt werden.
LITERATUR
[1] USDA. Food search. Pickles, cucumber, sour. Verfügbar unter: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169379/nutrients. (Einsicht im Oktober 2024).
[2] Bodke H, Jogdand S. Role of Probiotics in Human Health. Cureus. 2022 9:14(11):e31313. doi: 10.7759/cureus.31313.
[3]Gul S, Durante-Mangoni E. Unraveling the puzzle: Health benefits of probiotics—A comprehensive review. J Clin Med. 2024 1:13(5):1436. doi: 10.3390/jcm13051436.