Tatsächlich blickt man in Griechenland auf eine lange Tradition von Milchprodukten zurück und zahlreiche Milchprodukte des Landes sind als Produkte mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) anerkannt, die den authentischen Geschmack mit dem hohen Nährwert verbinden.
Zu diesen Produkten gehören Feta, Graviera aus Kreta, Metsovone, Xinomitzithra aus Kreta u. a.
Gleichzeitig ist griechischer Joghurt ein beliebtes Produkt, das aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner gesundheitlichen Vorteile internationale Anerkennung findet.
Milchprodukte sind sehr nährstoffreich.Genauer sind Milchprodukte eine hervorragende Quelle für „hochwertiges“ Eiweiß, das heißt, sie enthalten alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge.
Sie enthalten zudem Fett, hauptsächlich gesättigtes Fett, und geringe Mengen an Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Einfachzuckern, vor allem Laktose.
Milchprodukte sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Kalzium und Phosphor, jeweils Mineralien, die für die Gesundheit unserer Knochen und Zähne wichtig sind, die als eine der besten Quellen für Vitamin B2 (Riboflavin) gelten.
Bestimmte Milchprodukte, wie traditioneller griechischer Joghurt und auch bestimmte Käsesorten, sind eine ausgezeichnete Quelle für Probiotika. Laut Weltgesundheitsorganisation sind Probiotika lebende Mikroorganismen, die bei Einnahme in ausreichender Menge einen gesundheitlichen Nutzen für den Wirt haben können.
Die Einbindung von Milchprodukten in unsere Ernährung kann erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.[1] Genauer können Milchprodukte aufgrund ihres hohen Gehalts an wichtigen Mineralstoffen einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Knochen leisten. Darüber hinaus kann Joghurt als Schutzschild vor einer Erkrankung anDiabetes wirken – im Jahr 2024 genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration eine diesbezügliche gesundheitsbezogene Angabe. [2]
Milchprodukte können zur Darmgesundheit beitragen, da sie eine wichtige natürliche Quelle für Probiotika darstellen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine gesunde Darmflora von entscheidender Bedeutung ist, sowohl für eine gute Darmgesundheit, da sie einen direkten Schutz vor pathogenen Mikroorganismen bietet, die in den Darm übertragen werden können, aber auch für unsere allgemeine Gesundheit.
Vollfett-Milchprodukte wurden in der Vergangenheit wegen ihres hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren und den damit verbundenen potenziellen Risiken für unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit kritisiert. Jüngere Studien sprechen nicht dafür, dass fettarme Milchprodukte sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.[3] [4] Tatsächlich betrachten immer mehr Studien und internationale Empfehlungen den Wert von Nahrungsmitteln als Ganzes (Nahrungsmittelmatrix) und nicht bloß einzelne Nährstoffe.
Zusammenfassend gilt, dass Milchprodukte zweifellos einen Platz auf unserem Esstisch haben können, da ihnen erhebliche Vorteile für unsere Gesundheit zugeschrieben werden.
LITERATUR
[1] Thorning T,1 Raben A, Tholstrup T, Soedamah-Muthu S, Givens I, Astrup A. Milk and dairy products: good or bad for human health? An assessment of the totality of scientific evidence. Food Nutr Res. 2016 60: 10.3402/fnr.v60.32527.doi: 10.3402/fnr.v60.32527.
[2] US Food and Drug Administration (FDA). Response Letter to Petition for a Qualified Health Claim for Yogurt and Reduced Risk of Type 2 Diabetes Mellitus (Docket No. FDA-2019-P-1594). FDA; 01 March 2024. Verfügbar unter: https://www.fda.gov/media/176608/download?attachment. (Einsicht im Oktober 2024).
[3] Giosuè Α, Calabrese Ι, Vitale Μ, Riccardi G, Vaccaro O. Consumption of Dairy Foods and Cardiovascular Disease: A Systematic Review. Nutrients. 2022 14(4): 831. doi: 10.3390/nu14040831.
[4] Kiesswetter E, Stadelmaier J, Petropoulou M, et al. Effects of dairy intake on markers of cardiometabolic health in adults: A systematic review with network meta-analysis. Adv Nutr 2023 14:438–50.