Der Konsum von Alkohol, insbesondere in Form von Rotwein und als Begleitung zu den Mahlzeiten, macht einen grundlegenden Bestandteil der griechischen Mittelmeerdiät aus. In der griechischen Tradition wird Wein nicht nur als Getränk betrachtet; Wein ist vielmehr ein Symbol der Gastfreundschaft, der Geselligkeit und des kulturellen Erbes. Er wird bei verschiedenen gesellschaftlichen und familiären Anlässen sowie in der christlich-orthodoxen Tradition während der Heiligen Kommunion konsumiert.
Diese Tradition des Weinkonsums als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit ist auch in der mediterranen Ernährungspyramide dargestellt. Konkret empfiehlt die neue mediterrane Ernährungspyramide, die 2010 von der Internationalen Stiftung für Mittelmeerdiät aktualisiert wurde, optional den Konsum von Wein (und anderen fermentierten alkoholischen Getränken wie Bier), in Maßen und vorzugsweise als Begleitung zur Mahlzeit.
Der leichte bis moderate Konsum von Wein – insbesondere Rotwein – wurde mit einigen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen assoziiert. Die möglichen, wohltuenden Wirkungen des leichten oder mäßigen Weinkonsums könnten teilweise mit den protektiven Eigenschaften bestimmter bioaktiver Substanzen (Polyphenole) zusammenhängen, die in Wein enthalten sind. Polyphenole (zum Beispiel Resveratrol) sind starke Antioxidantien, die hinsichtlich ihrer Fähigkeit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs zu verringern, untersucht wurden. Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Forschungen erforderlich sind um die Auswirkungen des Weinkonsums vollständig zu verstehen.
Andererseits haben die heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse gezeigt, dass keine sicheren Konsumgrenzen für Alkohol festgelegt werden können. Selbst der mäßige Alkoholkonsum (<8 Getränke/Woche) wurde in Studien mit einem erhöhten Risiko für chronische Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht. Der Konsum sollte definitiv von bestimmten Bevölkerungsgruppen, wie Kindern und schwangeren oder stillenden Frauen, vermieden werden.
Sollten Sie sich demnach zum Trinken von Alkohol entscheiden, sollte dies in Maßen erfolgen. Wichtig ist, dass Maß gehalten wird um den Alkoholkonsum unter Kontrolle zu halten. Mäßiger Alkoholkonsum ist definiert als der Verzehr von bis zu 2 Getränken (2 oder weniger) pro Tag für Männer und bis zu 1 Getränk (1 oder weniger) pro Tag für Frauen. Eine Getränkeportion entspricht 45 ml hochprozentigem Getränk wie Wodka, Whiskey, Gin (40 % Alkohol), 120 ml Wein (12 % Alkohol) oder 330 ml Bier (5 % Alkohol).
Schlussfolgernd ist es wichtig zu betonen, dass die wissenschaftlichen Daten vor den Risiken des Alkoholkonsums, insbesondere in großen Mengen, warnen. Obwohl Wein Teil der Tradition der Mittelmeerländer wie Griechenland ist, sollte im Rahmen einer umfassend gesunden Ernährung der Konsum stets in Maßen gehalten werden.