Die mediterrane Ernährung hebt sich von anderen, weltweit verbreiteten, Ernährungsweisen ab, wie zum Beispiel der vegetarischen Ernährung, der ketogenen Diät, der „westlichen” Ernährung etc.
Obwohl sie große Ähnlichkeiten mit einigen Ernährungsmodellen aufweist, hat sich die mediterrane Ernährung doch ihre Einzigartigkeit bewahren können, die auch ihre gesundheitlichen Vorteile zu erklären vermag. Die mediterrane Ernährung und demnach auch die traditionelle griechische Ernährung hat beispielsweise mit der vegetarischen Ernährung den gemeinsamen Ansatz, den Verzehr von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten pflanzlichen Produkten zu fördern. Jedoch treffen wir auch auf wichtige Unterschiede, gegeben der Tatsache, dass die vegetarische Ernährung den Verzehr von tierischen Produkten ausschließt, während die griechische Mittelmeerdiät den Verzehr von Milchprodukten, Fisch, Meeresfrüchten und in geringeren Mengen Fleisch durchaus beinhaltet.
Im Vergleich zur mediterranen Ernährung stellen wir fest, dass während andere Ernährungsmodelle hauptsächlich auf die Wahl der Lebensmittel fokussiert sind, die mediterrane Ernährung einen ganzheitlichen Ansatz für eine gesunde Lebensweise fördert. Dies wird auch in der überarbeiteten mediterranen Ernährungspyramide deutlich, die neben der Ernährung auch andere Faktoren der Lebensweise integriert, wie regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichenden Schlaf, den Aspekt der Saisonalität, die soziale Dimension der Mahlzeiten etc.
Die traditionelle griechische Ernährung zeichnet sich zudem durch die Vielfalt in der Lebensmittelauswahl aus und unterliegt keine strengen Einschränkungen, wie es bei anderen Diäten, zum Beispiel der ketogenen Diät, der Fall ist. Die traditionelle griechische Ernährung fördert den Verzehr von Lebensmitteln aus allen Nahrungsmittelgruppen und legt besonderen Wert auf den Konsum von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten pflanzlichen Produkten und gesunden Fetten wie Olivenöl. Diese breit gefächerte Auswahl macht dieses Ernährungsmodell flexibel und nachhaltig und kann den individuellen Vorlieben angepasst werden, ohne die Vielfalt und den Genuss der Lebensmittel einzuschränken. In der Tat wurde die mediterrane Ernährung von verschiedenen internationalen Gesundheitsorganisationen, einschließlich der Weltgesundheitsorganisation (WHO), als eine gesunde und ausgewogene Ernährung anerkannt.
Darüber hinaus kann die mediterrane Ernährung als eines der weltweit ausgiebig erforschten Ernährungsmuster betrachtet werden. Im Laufe der Zeit haben zahlreiche epidemiologische Studien die potenziellen, gesundheitsfördernden Eigenschaften der mediterranen Ernährung untersucht. Insbesondere scheint die Einführung der mediterranen Ernährung das Risiko für die Entwicklung verschiedener chronischer Erkrankungen zu verringern, wie z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und neurodegenerative Krankheiten, während sie gleichzeitig mit einer höheren Lebenserwartung in Verbindung gebracht wurde.
Aus all diesen Gründen empfehlen die meisten – wenn nicht sogar alle – wissenschaftliche Organisationen, gesunden Erwachsenen, der mediterranen Ernährung zu folgen, um ernste chronische Krankheiten zu vermeiden sowie länger und gesünder zu leben.
Fazit ist, dass sich die mediterrane Ernährung für die bedeutenden, gesundheitlichen Vorteile auszeichnet und einen ganzheitlichen, gesunden Lebensstil fördert.