Die wissenschaftliche Forschung lässt keine Zweifel mehr zu: Die mediterrane Ernährung ist ein wertvoller Verbündeter für unsere Gesundheit, da sie uns unzählige Vorteile bietet. Einer dieser Vorteile ist, dass sie zur besseren Gewichtsregulierung beiträgt und daher ein wirksames Instrument im Kampf gegen Fettleibigkeit sein kann.

Viele Studien in der Literatur haben gezeigt, dass eine strikte Befolgung der mediterranen Ernährung mit einem verringerten Risiko für Übergewicht/Fettleibigkeit in Zusammenhang steht.

Konkret zeigte eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse von sechs prospektiven Studien, dass möglicherweise eine dosisabhängige Beziehung zwischen der Einhaltung der mediterranen Ernährung und dem Risiko für Übergewicht/Fettleibigkeit besteht. Genauer gesagt, wurde jeder Anstieg des Punktewerts in der Befolgung der mediterranen Ernährung um eine Einheit mit einem um 2 % verringerten Risiko für Übergewicht/Fettleibigkeit assoziiert. Darüber hinaus wiesen Personen mit der konsequenteren Befolgung dieser Ernährung die geringste Gewichtszunahme über einen Zeitraum von fünf Jahren auf.[1]

Diese Ergebnisse sind besonders ermutigend, gegeben der Tatsache, dass weltweit die Raten von Übergewicht und Fettleibigkeit kontinuierlich steigen und erhebliche negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Die positiven Auswirkungen der mediterranen Ernährung auf die Gewichtskontrolle sind hauptsächlich auf die vorteilhaften Eigenschaften der grundlegenden Lebensmittelgruppen zurückzuführen, die sie umfasst, wie Vollkorngetreide, Obst und Gemüse, Olivenöl, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Fisch u.a.

Zum Beispiel legt die mediterrane Ernährung großen Wert auf den Verzehr von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Diese Lebensmittel sind unter anderem eine reiche Quelle an Ballaststoffen. Ballaststoffe signalisieren ein stärkeres Sättigungsgefühl, was zu einer geringeren Kalorienaufnahme im Laufe des Tages führen kann und somit zur besseren Kontrolle des Körpergewichts.

Darüber hinaus rät die mediterrane Ernährungsweise vom Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem Zuckerzusatz wie Süßwaren, Erfrischungsgetränken und Fertiggerichten ab. Die Minimierung des Konsums dieser Lebensmittel kann dazu beitragen, die Kalorienaufnahme im Laufe des Tages besser zu kontrollieren, und somit ein gesundes Körpergewicht zu halten.

Es ist zudem wichtig zu betonen, dass die mediterrane Ernährung einen gesunden Lebensstil fördert, der eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger körperlicher Aktivität und ausreichend Schlaf kombiniert. Dieser ganzheitliche Ansatz verstärkt die Wirksamkeit der mediterranen Ernährung bei der Gewichtskontrolle und der Erhaltung unserer allgemeinen Gesundheit.

Abschließend ist zu erwähnen, dass immer mehr wissenschaftliche Daten das Potenzial der mediterranen Ernährung betonen, als wertvoller Ernährungsaspekt im Kampf gegen Fettleibigkeit zu dienen. Durch die Umstellung auf die mediterrane Ernährung können wir ein gesundes Körpergewicht halten und unser allgemeines Wohlbefinden fördern.

LITERATUR


[1] Lotfi Κ, Saneei P, Hajhashemy, Esmaillzadeh A. Adherence to the Mediterranean diet, five-year weight change, and risk of overweight and obesity: a systematic review and dose–response meta-analysis of prospective cohort studies. Adv Nutr 2022 13(1): 152–166. doi: 10.1093/advances/nmab092.