Die Befolgung der mediterranen Ernährung hat sich als ein wichtiges Instrument sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung von Typ-2-Diabetes erwiesen.
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Studien in der Literatur darauf konzentriert, die Auswirkungen der mediterranen Ernährung auf das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes zu untersuchen, wobei viele von ihnen, gesundheitsfördernde Vorteile belegen konnten.
Eine Meta-Analyse, die 14 prospektive Studien umfasste, zeigte in ihren Ergebnissen, dass eine konsequentere Befolgung der mediterranen Ernährung mit einem um 21% reduzierten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes im Vergleich zu einer geringeren Befolgung dieser Ernährung verbunden ist. Zudem wurde auch eine eindeutige dosisabhängige Beziehung festgestellt, d. h. eine größere Anpassung an die mediterrane Ernährungsweise steht im Zusammenhang mit einer zusätzlichen Reduzierung des Risikos an Diabetes mellitus zu erkranken.[i] Diese Ergebnisse bekräftigen die Empfehlung, die mediterrane Ernährung als eine bedeutende Präventionsstrategie gegen Diabetes mellitus einzusetzen.
Auch scheint dieses Ernährungsmuster die glykämische Kontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Eine Studie, die neun verschiedene Ernährungsmuster (kohlenhydratarme Diät, fettarme Diät, mediterrane Ernährung, vegetarische Diät, mäßig kohlenhydratreiche Diät, paläolithische Diät, proteinreiche Diät, Diät mit niedrigem glykämischen Index und Kontrolldiät) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle verglich, zeigte, dass die mediterrane Ernährung die effektivste Ernährungsweise für die Verbesserung der glykämischen Marker wie der Nüchternglukosewerte ist.[ii]
Die Ernährung ist der Grundstein für eine effektive Behandlung von Diabetespatienten, mit größtem Anliegen, den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten. Hierbei scheint die mediterrane Ernährung eine wichtige Rolle zu spielen. Dies ist besonders ausschlaggebend, da eine gute glykämische Kontrolle eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von Komplikationen der Krankheit spielt und somit zu einer besseren Lebensqualität für Menschen mit Typ-2-Diabetes beiträgt.
Ihre gesundheitlichen Vorteile sind höchstwahrscheinlich der einzigartigen Kombination an Lebensmitteln und Nährstoffen zuzuschreiben, die sie uns zu bieten hat. Zum Beispiel weist die mediterrane Ernährung einen hohen Gehalt an Ballaststoffen auf, da sie besonders Nachdruck auf den Verzehr von minimal verarbeitetem Vollkorngetreide, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten legt, welches dazu beiträgt, größere Schwankungen des Blutzucker- und Insulinspiegels zu vermeiden. Darüber hinaus ist die mediterrane Ernährung reich an „guten“ Fetten, wie den einfach ungesättigten Fettsäuren im Olivenöl, die zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit beitragen.
In den letzten Jahrzehnten hat das wissenschaftliche Interesse an den Vorteilen der Ernährung für die Gesundheitserhaltung und die Prävention chronischer Krankheiten wie Typ-2-Diabetes zugenommen. Laut wissenschaftlichen Daten stellt die mediterrane Ernährung eine ideale Ernährungsweise dar, die sowohl zur Verringerung des Risikos für die Entwicklung von Diabetes beiträgt als auch zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei bereits diagnostizierten Diabetespatienten.
LITERATUR
[i] Zeraattalab-Motlagh S, Jayedi A, Shab-Bidar S. Mediterranean dietary pattern and the risk of type 2 diabetes: a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. Eur J Nutr 2022 61(4):1735-1748. doi: 10.1007/s00394-021-02761-3.
[ii] Schwingshackl L, Chaimani A, Hoffmann G, Schwedhelm C, Boeing H. A network meta-analysis on the comparative efficacy of different dietary approaches on glycaemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. Eur J Epidemiol 2018 33(2):157-170. doi: 10.1007/s10654-017-0352-x.