Baumwollproduzenten in Griechenland haben es durch den Einsatz moderner Technologien geschafft, die eingesetzten Mengen von Wasser, Pestiziden und Düngemitteln zu verringern und so bessere Erträge beim Anbau zu erzielen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Durch den Einsatz von Traktoren mit einem automatischen Lenksystem (GPS) und mithilfe der entsprechenden Anbaugeräte konnte eine Änderung den Düngeverfahrens und eine exaktere Anwendung versprühter Mittel erzielt werden. Durch ein automatisches Leitsystem weiß der Landwirt stets genau, welche Punkte auf dem Feld er bereits passiert hat. So kann eine doppelte Bearbeitung vermieden und gleichzeitig der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln verringert werden. Ferner ermöglicht es dieses spezielle System auch, den Arbeitsaufwand zu reduzieren, da diese Technologien eine gezielte Anwendung der Mittel auf dem Feld ermöglichen und so unnötige Arbeit verhindern.

Wasserreduzierung

Zusätzlich zu diesen Technologien erkennen Baumwollproduzenten durch die Umsetzung intelligenter Landwirtschaft, wann sie ihre Felder bewässern müssen. Durch den Einsatz von Wetterstationen vor Ort erhalten sie angepasste Empfehlungen zum Zeitpunkt und zur Menge der einzusetzenden Bewässerung. Durch die Implementierung dieses Systems erhalten sie eine Benachrichtigung über die Regenwahrscheinlichkeit und wissen somit, ob sie bewässern müssen oder nicht. Somit wird eine rationelle Nutzung des Wassers im Anbau ohne Verschwendung erzielt.

Getreide und Industrietomaten

Diese Technologien können auch in den Bereichen Getreide und industrieller Tomatenanbau eingesetzt werden. Die Landwirte kartieren ihre Felder und mithilfe von autonomen Traktoren mit GPS wird kein Fleck unbedeckt gelassen, da die vom Traktor zurückgelegte Strecke aufgezeichnet wird. Je nach Bedarf des Feldes kann dann die entsprechende Menge an Betriebsmitteln eingesetzt werden. Mithilfe dieser Technologie können die Produktion gesteigert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden, zudem wird die Arbeit des Landwirts schneller und gezielter erledigt, und die Qualität der Ernte wird gesteigert. Schließlich können Landwirte durch die Technologie ihre Feldfrüchte rationeller nutzen und so auch den ökologischen Fußabdruck ihrer Ernten verringern.