Innovationen im Agrarsektor dienen zur Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben und zur Sicherstellung einer nachhaltigen Produktion. Die Hauptziele sind bekanntermaßen die Optimierung der Produktivität durch die Auswahl angemessener landwirtschaftlicher Verfahren, die Verbesserung des Umweltschutzes durch verringerten Einsatz von Betriebsmitteln, die optimale Nutzung der verfügbaren landwirtschaftlichen Ausrüstung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Landarbeiter bei gleichzeitiger Steigerung der Rentabilität für den Erzeuger.

Die großen Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssektors heute, wie etwa die geringe Vielfalt der Export- und Handelspartner, die wenigen verfügbaren Ressourcen, die Volatilität der Märkte und die Auswirkungen des Klimawandels, die den Ertrag und die Qualität von Kulturpflanzen verringern, haben zu einer Notwendigkeit geführt, moderne und innovative Lösungen zur Steigerung der Produktivität, zum Erreichen von Umweltzielen und für den Aufschwung der griechischen Wirtschaft einzuführen.

Ein gemeinsamer Aspekt aller modernen Lösungsansätze ist somit die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. Klimadaten, Bodenparameter, Wasseranalysen, Daten zu Pflanzenwachstum, Umweltindikatoren, Satellitendaten, Energieverbrauch, Arbeitsmarkt, Bewegungen von landwirtschaftlichen Maschinen und Finanzdaten). Mit diesen Daten können spezialisierte Anwendungen zum Steuern, Koordinieren und Automatisieren von Produktionsprozessen entwickelt werden, um menschliche Fehler zu verringern und Optimierungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese neuen Technologien ergänzen das Wissen und die Erfahrung der Erzeuger, indem sie die herkömmliche Form der Entscheidungsfindung und somit die üblichen landwirtschaftlichen Praktiken unter Berücksichtigung von Natur, lokalen Boden- und Klimabedingungen und über Jahrhunderte in der Landwirtschaft gesammeltem Wissen verbessern.

Die bevorstehenden technologischen Neuerungen müssen demnach zu besseren Praktiken und zu einem höheren Ernteertrag führen und so einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Nahrungsmittelkrisen leisten und zudem eine bessere Lebensqualität für diejenigen Menschen sicherstellen, die in diesem Prozess an vorderster Front stehen, die Landwirte.