Europäische Wissenschaftler haben ein Überwachungssystem entwickelt, welches Probleme in Bienenstöcken erkennen und Imkern maßgeschneiderte Ratschläge zum Eingreifen geben kann. Ein Forscherteam aus 13 europäischen Ländern untersuchte im Rahmen eines europäischen Projekts, wie neue Technologien die Gesundheit der Bienen und die Nachhaltigkeit der Bienenhaltung verbessern können. Auf dieser Grundlage erstellten die Forscher eine dünne Platine mit verschiedenen Sensoren, die in Echtzeit Daten aus dem Inneren des Bienenstocks erfassen. Im nächsten Schritt verarbeiteten die Forscher die Daten, um herauszufinden, welche Parameter am besten zum Gesundheitszustand einer Kolonie beitragen. Hierzu überwachten sie 400 Bienenvölker in 13 Ländern und ermöglichten so die Entwicklung von Algorithmen zur Interpretation der gesammelten Daten. Die entwickelte Technologie kann Imkern auch dabei helfen, das am besten geeignete Gebiet für die Gründung einer neuen Kolonie zu bestimmen. Das Projektteam nutzte die Daten, um virtuelle Landschaften zu erstellen, die vorhersagen können, wie ein Bienenstock auf bestimmte Umweltbedingungen reagiert.

Die Plattform stellt eine digitale Version der Bienenzuchtinspektion dar, über die der Imker mehrere Bienenstände und Bienenstöcke von einer Oberfläche aus verwalten, die Bienenstände nach Standort sortieren und die Anzahl der Bienenstöcke pro Bienenstand ändern kann. Den Bienenstöcken können Namen und Farben zugeordnet werden, sodass die digitale Übersicht den tatsächlichen Bienenstöcken entspricht.

Hierbei ist hervorzuheben, dass bei Startups und Agrotechnik-Unternehmen ein erhebliches Interesse daran besteht, sich auf Vorgehensweisen zu konzentrieren, die die Position von Bienen und anderen Bestäubern stärken. Genauer gesagt stellen Bienen und Bestäuber einen wesentlichen Bestandteil des Agrarzyklus dar, doch moderne landwirtschaftliche Praktiken, insbesondere der Einsatz chemischer Mittel, wirken sich negativ auf ihre Populationen aus. Aus diesem Grund stellen sich zahlreiche Startups der Herausforderung, um durch Technologie Abhilfe zu schaffen: mit Software, Nachweisinstrumenten und künstlicher Intelligenz, um Bienenstöcke und ihre Aktivität zu überwachen und so die Nachhaltigkeit zu verbessern.