Landwirte in Europa und in Nordamerika sind weltweit führend bei der Einführung landwirtschaftlicher Technologien, wobei etwa 61 % bereits eine Technologie nutzen oder planen, dies in den nächsten zwei Jahren zu tun. Dies sind einige Ergebnisse einer Befragung von 5.500 Landwirten in Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika durch die Unternehmensberatung McKinsey. Die weltweit am häufigsten eingesetzten Technologien sind hierbei insbesondere landwirtschaftliche Management-Software, Fernerkundung und Roboterautomatisierung. Dieser Umfrage zufolge führt der sich stets ändernde Druck dazu, dass Landwirte gegenüber landwirtschaftlichen Technologien aufgeschlossener werden und sie als potenzielle Instrumente zur Optimierung des Ertrags und zur Minimierung des finanziellen Risikos anerkennen. Der Anteil der Landwirte, die innerhalb der nächsten zwei Jahre eine landwirtschaftliche Technologie nutzen oder planen, sie zu nutzen, liegt weltweit bei 39 %. 43 % der befragten Landwirte konzentrieren sich auf das Prüfen neuer Technologien, um die Effizienz ihres Betriebs zu steigern, während nahezu 22 % planen, ihre Strategie zur Markteinführung ihrer Produkte zu ändern.

Spezialisierung kleiner Betriebe auf bestimmte Produkte

Die Akzeptanz von Technologie ist je nach Region und Betriebsgröße unterschiedlich, wobei kleinere Betriebe hierbei häufig hinterherhinken. Schließlich geben sie an, dass die bestehenden Technologien nicht an die Besonderheiten kleinerer Einrichtungen angepasst sind. Die Autoren der Studie geben an, dass Agrartechnologieunternehmen Produkte und Geschäftsmodelle stärker personalisieren und gezieltere Lösungen für kleine und mittelgroße Landwirtschaftsbetriebe anbieten sollten. Dadurch, dass sie sich auf die Bedürfnisse einzelner Landwirte konzentrieren, können Agrartechnologieunternehmen ihre Bemühungen zur Nutzung neuer Technologien weiter verstärken.

Verbesserung der Erfahrung

Der Studie nach können Agrartechnologieunternehmen auch Lösungsansätze prüfen, um die Erfahrung der Landwirte bei der Nutzung bestimmter Technologien zu verbessern. Den unterschiedlichen Bedürfnissen und dem Alter der Landwirte entsprechend wäre es sinnvoll, weltweit unterstützende Funktionen für Landwirte auf Grundlage bestimmter Merkmale einzurichten.