Die Schaffung einer Plattform für innovative Frauen im Agrarsektor, um das Bewusstsein zu schärfen und Frauen in diesem Sektor zu stärken und so ein unterstützendes Umfeld für weibliches Unternehmertum zu schaffen, ist Ziel eines europäischen Projekts. Dieses Projekt zielt unter anderem darauf ab, Interessenvertreter wie politische Entscheidungsträger, Organisationen und Experten auf diesem Gebiet aktiv einzubinden. Nach Daten der europäischen Innovationsorganisation EIT FOOD ist der Frauenanteil im Unternehmertum im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren besonders gering. Genauer gesagt sind Frauen im Agrarsektor laut der Untersuchung der Organisation besonders besorgt über ihre im Vergleich zu Männern geringeren Fähigkeiten, beispielsweise hinsichtlich ihrer körperlichen Stärke. Dies beeinträchtigt ihren Wettbewerbsvorteil im Agrar- und im Lebensmittelsektor. Darüber hinaus gab ein erheblicher Prozentsatz weiblicher Teilnehmerinnen an, dass ihnen die Mittel für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen fehlten, zudem sprach eine Teilnehmerin Unterschiede beim Zugang zu externer Finanzierung an und räumte ein, dass sie zu solchen Mitteln weniger Zugang hätte als Männer.

Um zur Lösung dieser Probleme beizutragen, bietet dieses europäische Projekt eine Plattform zur Präsentation innovativer Frauen und ihrer Aktivitäten mit dem Ziel, bewährte Verfahren und Ideen auszutauschen und die Herausforderungen von Frauen in der Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Raum im Zusammenhang mit Innovationen anzugehen. Der Zweck der Plattform ist es, Verbindungen zwischen Interessengruppen zu ermöglichen und Synergien dazwischen zu schaffen. Genauer wurde im Rahmen des Projekts eine Werbekampagne geschaffen, die auch nach Abschluss des Projekts eine nachhaltige Wirkung beibehalten soll. So wurde hier versucht, die langfristige Nachhaltigkeit der Ergebnisse sicherzustellen und die Integration des entwickelten Materials und Wissens in bestehende Plattformen zu prüfen und so den weiteren Zugriff auf und die Nutzung der Ressourcen auch nach dem Abschluss zu ermöglichen.