Durch die Untersuchung der Anforderungen des Marktes und der Produktionssysteme, die Tierschutz und Klimaschutz erfordern, hat die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) vier Vorgehensweisen identifiziert, die die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Viehzuchtbetrieben in Europa steigern. Nachhaltige Lebensmittelproduktion und angemessener Tierschutz sind ein zentrales Bedürfnis der heutigen Verbraucher und der Lebensmittelindustrie. Der Verbraucher möchte wissen, wie die konsumierten Produkte hergestellt werden und woher sie stammen. Auf dieser Grundlage stellt EIP-AGRI fest, dass bestimmte Vorgehensweisen die Viehzuchtbetriebe, unabhängig von der Größe, nachhaltiger und gleichzeitig wettbewerbsfähiger machen können.
Zu den von der Europäischen Innovationspartnerschaft erfassten Vorgehensweisen zählt auch die Präzisionslandwirtschaft. Hierbei handelt es sich um die Integration verschiedener Systeme, die Daten über den Zustand der Tiere, die Qualität ihres Futters sowie über die Qualität des Endprodukts liefern, um Zuchtkosten zu senken und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Als zweite Vorgehensweise wird für jede Nutzung die Anwendung eines Unternehmensplans angegeben. Zielsetzung ist hier, einen Plan für Produktivität, Kosten, Investitionen und Risiken zu erstellen, der zu einem finanziellen Aktionsplan führt.
Eine dritte und ganz besonders wichtige Maßnahme ist die Schulung von Viehzüchtern. Also die Teilnahme an Schulungsprogrammen zur Nutztierhaltung, die ihnen helfen, strategische und Verwaltungstechniken für ihren Betrieb zu entwickeln.
Als vierte Maßnahme wird die Notwendigkeit für Viehzüchter erwähnt, an europäischen Programmen teilzunehmen, in denen sie innovative Verfahren in ihren Betrieben anwenden, mit Viehzüchtern in ganz Europa in Kontakt treten und nützliche Zuchtverfahren und Werkzeuge für ihre Produktion austauschen können.
Laut EIP-AGRI ist ein Viehzüchter heute gefordert, sein Wissen ständig zu erneuern, um sich an ein sich veränderndes Umfeld anpassen zu können. Er muss auch bereit sein, neue Techniken anzuwenden und neue Werkzeuge auszuprobieren.