1. Gemüse

      Gemüse ist das Fundament der griechischen Mittelmeerdiät. Saisonal und frisch, liefern Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Spinat, Brokkoli und Paprika wichtige Nährstoffe. Sie sind reich an Wasser, mit einem Gehalt von bis zu 90 %, und versorgen uns mit wichtigen Vitaminen wie A und C sowie Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Sie sind zudem reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden beitragen. Gemüse ist eine wesentliche Beilage zu den Mahlzeiten.

      2. Obst

      Obst wie Äpfel, Birnen, Orangen, Bananen, Erdbeeren, Trauben und Wassermelonen sind reich an Vitaminen, hauptsächlich C und A sowie an natürlichen Zuckern, die Energie liefern. Sie haben einen hohen Wassergehalt und tragen so zur Hydratation des Körpers bei. Sie sind zudem reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und können als Beilage zu Mahlzeiten, als Snack oder Dessert verzehrt werden.

      3. Milchprodukte

      Milchprodukte wie griechischer Joghurt und Feta sind wichtige Quellen für Kalzium, Protein und natürliche Zucker. Joghurt ist reich an Probiotika, fördert die gastrointestinale Gesundheit und eignet sich ideal zum täglichen Verzehr.

      4. Fisch und Meeresfrüchte

      Fisch und Meeresfrüchte sind reiche Proteinquellen und enthalten eine hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen und Entzündungen reduzieren. Sie bieten zudem essentielle Nährstoffe wie Vitamine D und B12 sowie Mineralien wie Selen und Zink, die die allgemeine Gesundheit fördern.

      5. Fleisch, Geflügel und Eier

      Fleisch, Geflügel und Eier sind wichtige Quellen für Proteine und Vitamine des B-Komplexes in der mediterranen Ernährung. Der Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch ist jedoch begrenzt. Der Fokus auf den Verzehr von magerem Fleisch und Geflügel trägt zur Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Ernährung bei.

      6. Hülsenfrüchte

      Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen bieten pflanzliches Protein, Ballaststoffe sowie eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind ideal für ausgewogene Mahlzeiten geeignet und unterstützen die gute Gesundheit.

      7. Nüsse, Fette und Öle

      Nüsse, Fette und Öle sind wichtige Quellen für gute Fette und Nährstoffe. Nüsse und Samen wie Walnüsse, Mandeln und Sonnenblumenkerne bieten Proteine, Ballaststoffe und Vitamine. Olivenöl, die Hauptfettquelle der griechischen Mittelmeerdiät, ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützen. Die gesundheitlichen Vorteile gelten ebenso für Oliven; ein grundlegender Bestandteil der griechischen Ernährung und beliebte Beilage zu Hülsenfrüchten. Diese Lebensmittelgruppen tragen, insofern sie in Maßen konsumiert werden, zum allgemeinen Wohlbefinden bei und verleihen den Mahlzeiten Geschmack und Nährwert.

      8. Lebensmittel mit hohem Gehalt an Zucker, Fett oder Salz

      Die traditionellen griechischen Ernährungsgewohnheiten beinhalten eine begrenzte Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an zugesetztem Zucker, Fett und Salz. Solche Lebensmittel umfassen in der Regel verarbeitete/industriell gefertigte Produkte wie Süßwaren (z.B. Croissants, Kekse, Bonbons), salzige Snacks (z.B. Chips, Cracker), tiefgefrorene Fertiggerichte und Erfrischungsgetränke.

      9. Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen

      Die Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen der griechischen Erde, wie Oregano, Rosmarin, Basilikum, Zimt, Safran und Lorbeer, bereichern den Geschmack der Gerichte ohne zusätzliches Salz und bieten wichtige Antioxidantien und Nährstoffe. Sie sind vielseitig in der Anwendung und haben traditionelle „heilsame“ Eigenschaften, die zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen. Darüber hinaus ist der Bergtee, eine der bekanntesten griechischen Heilpflanzen, bekannt für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.