Die Weintraube, die Frucht der Weinreben, nimmt in der griechischen mediterranen Ernährung einen wichtigen Platz ein.
Tatsächlich sind die Weintraube und der daraus erzeugte Wein, eng mit der Geschichte, der Mythologie und den Traditionen Griechenlands verbunden.
Griechenland ist Heimat verschiedener Rebsorten, jeweils mit eigenen einzigartigen Merkmalen in Bezug auf Geschmack und Farbe. Einige der bekanntesten Rebsorten sind: Assyrtiko, Moschofilero, Savatiano, Xinomavro u. a.
Nährwert von Weintrauben | je Portion: 17 Weintrauben (85 g)1 | RDA je Portion2 | |
Kalorien (kcal) | 58,7 | 2,0 % | |
Fett (g) | 0,2 | 0,2 % | |
Gesättigte Fettsäuren (g) | 0,04 | 0,2 % | |
Kohlenhydrate (g) | 15,4 | 5,6 % | |
Ballaststoffe (g) | 0,8 | 2,7 % | |
Zucker (g) | 13,2 | 14,6 % | |
Eiweiß | 0,6 | 1,2 % | |
Salz (g) | 0,0 | 0,0 % | |
1 Die Werte basieren auf der Ernährungsdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums (US Department of Agriculture, USDA).[1] 2 Der Anteil an der empfohlenen Tagesdosis (% RDA) gibt an, inwieweit der jeweilige Nährstoff aus einer Portion des entsprechenden Nahrungsmittels zu der empfohlenen Tagesdosis beiträgt. Die Berechnung basiert auf täglichen Referenzwerten (Daily Values) der US Food and Drug Administration (FDA), auf der Grundlage von 2000 kcal pro Tag für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Je nach individuellem Energiebedarf kann der RDI-Prozentsatz niedriger oder höher ausfallen. |
Weintrauben sind eine kalorienarme Frucht, da eine Portion – 17 Weintrauben oder 85 Gramm – nur etwa 60 Kalorien enthält.
Wie andere Früchte bestehen auch Weintrauben hauptsächlich aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Genauer bestehen Weintrauben zu 80 % aus Wasser.
Der Rest besteht überwiegend aus Kohlenhydraten, vorwiegend natürlichem Zucker, der für den süßen Geschmack sorgt. Gleichzeitig enthalten sie geringe Mengen an Ballaststoffen, die sich positiv auf die Darmgesundheit und vieles mehr auswirken.
Darüber hinaus bieten Weintrauben ausreichend fettlösliches Vitamin K sowie Spurenelemente, wie etwa Kupfer.
Schließlich, finden sich in Weintrauben Carotinoide, wie Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin, sowie Polyphenole, Substanzen mit starker antioxidativer Wirkung und erheblichem Nutzen für unsere Gesundheit.
Aufgrund des hohen Nährwerts kann der Verzehr von Weintrauben zahlreiche Vorteile für unsere Gesundheit haben.
Genauer gesagt können Weintrauben aufgrund ihrer starken antioxidativen Wirkung zu einer guten Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen. Zahlreiche Laborstudien haben ergeben, dass Traubenextrakt eine starke antioxidative Wirkung aufweist und dass er oxidative Schäden durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) verringern und so oxidativen Stress reduzieren kann.[2]
Darüber hinaus kann der Verzehr von Weintrauben möglicherweise auch das Risiko verringern, an Diabetes zu erkranken.
In der Literatur gibt es viele Studien, die den Zusammenhang zwischen Obstkonsum und der Entstehung von Diabetes untersucht haben, wobei die jeweiligen Ergebnisse oft widersprüchlich sind. Eine Metaanalyse von 19 prospektiven Studien zeigte, dass je 200 g täglichem Obstkonsum das Diabetesrisiko um 4 % sinkt.[3] Bei der Untersuchung einzelner Obstkategorien zeigte eine Metaanalyse von vier Studien, dass je 50 g Verzehr von Weintrauben und Rosinen das Risiko um 26 % sinkt. Um diesen Zusammenhang zu klären, sind jedoch weitere Studien erforderlich.
Zudem kann der hohe Gehalt an Polyphenolen (z. B. Resveratrol) und Carotinoiden in Weintrauben zu einer guten Augengesundheit beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Weintrauben eine Obstsorte sind, die unserem Körper viele Vorteile bietet und die zu Recht einen wichtigen Platz in der griechischen mediterranen Ernährung einnimmt.
LITERATUR
[1] USDA. Food search. Grapes, red or green (European type, such as Thompson seedless), raw. Verfügbar unter: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/174683/nutrients. (Einsicht im Oktober 2024).
[2] Sarkhosh-Khorasani S, Sangsefidi Z, Hosseinzadeh M. The effect of grape products containing polyphenols on oxidative stress: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Nutr J. 2021 20: 25.doi: 10.1186/s12937-021-00686-5.
[3] Halvorsen RE, Elvestad M, Molin M, Aune D. Fruit and vegetable consumption and the risk of type 2 diabetes: a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. BMJ Nutr Prev Health 2021, 4(2):519-531. doi: 10.1136/bmjnph-2020-000218.