Tomaten sind eines der typischsten und beliebtesten Gemüse der griechisch-mediterranen Küche. Ihr Geschmack und ihr Aroma machen sie zum Star vieler traditioneller Rezepte, beispielsweise griechischer Bauernsalat und Gemüsegerichte geschmort in Olivenöll, wie etwa gefülltes Gemüse (Gemista).

Tomaten bieten nicht nur einen angenehmen Geschmack, sie sind zudem von großem Nutzen für die Gesundheit, da sie voller Nährstoffe stecken.

Die Tomate ist von Natur aus ein kalorienarmes Gemüse und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Spurenelementen.

Nährwert von Tomatenje Portion: 1 Becher, Roh
(180 g)
1
RDA je Portion2
Kalorien (kcal)32,41,6 %
Fett (g)0,40,5 %
Gesättigte Fettsäuren (g)0,10,3 %
Kohlenhydrate (g)7,02,5 %
Ballaststoffe (g)2,27,7 %
Zucker (g)4,75,2 %
Eiweiß 1,63,2 %
Salz (g)0,020,0 %
1 Die Werte basieren auf der Ernährungsdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums (US Department of Agriculture, USDA).[1] 2 Der Anteil an der empfohlenen Tagesdosis (% RDA) gibt an, inwieweit der jeweilige Nährstoff aus einer Portion des entsprechenden Nahrungsmittels zu der empfohlenen Tagesdosis beiträgt. Die Berechnung basiert auf täglichen Referenzwerten (Daily Values) der US Food and Drug Administration (FDA), auf der Grundlage von 2000 kcal pro Tag für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Je nach individuellem Energiebedarf kann der RDI-Prozentsatz niedriger oder höher ausfallen.

Insbesondere sind Tomaten eine hervorragende Quelle für das Antioxidans Vitamin C, das zur Synthese von Kollagen und zum Kampf gegen den oxidativen Stress beiträgt.

Darüber hinaus bieten sie bemerkenswerte Mengen weiterer Vitamine, wie die Vitamine A, K und Folsäure.

Tomaten sind zudem eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Carotinoide, vor allem Lycopin, das stark antioxidativ wirkt. Wie sich gezeigt hat, ist der Lycopingehalt einer Tomate höher, je stärker rot sie gefärbt ist.

Tomaten bieten zahlreiche Vorteile, die vor allem auf ihren hoher Nährstoffgehalt zurückzuführen sind.[2] Tomaten gehören zu den Gemüsesorten, deren täglicher Verzehr empfohlen wird.

Wenngleich noch mehr Forschung nötig ist, wird vor allem der Verzehr von Tomaten und Tomatenprodukten mit positiven Auswirkungen auf kardiometabolische Marker in Verbindung gebracht.Wie sich gezeigt hat, wird die Oxidation von „schlechtem“ Cholesterin (LDL-C) reduziert, das eine nachteilige Wirkung hat und zur Bildung von atherosklerotischen Plaques (Arteriosklerose) beiträgt.[3]

Darüber hinaus wird der Verzehr von Tomaten mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Prostatakrebs in Verbindung gebracht. Nach den Beobachtungsstudien sind die möglichen positiven Effekte auf den hohen Gehalt an Lycopin und anderen Carotinoiden zurückzuführen. Weitere Studien sind jedoch erforderlich.

Dank ihrer Ballaststoffe können Tomaten auch zur Erhaltung der Darmgesundheit beitragen und Verstopfung lindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tomaten in der griechischen Ernährung ein wertvolles Nahrungsmittel darstellen, das reich ist an Nährstoffen und zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.

LITERATUR


[1] USDA. Food search. Tomatoes, raw. Verfügbar unter: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/1103276/nutrients. (Einsicht im Oktober 2024).

[2] Salehi Β, Sharifi-Rad R, Sharopov F, Namiesnik J, Roointan A, Kamle M, Kumar P et al. Beneficial effects and potential risks of tomato consumption for human health: An overview. Nutrition. 2019 62:201-208. doi: 10.1016/j.nut.2019.01.012.

[3] Palozza P, Catalano A, Simone RE, Mele MC, Cittadini A. Effect of lycopene and tomato products on cholesterol metabolism. Annals of Νutrition & Μetabolism. 2012 61(2): 126–134. doi: 10.1159/000342077.