Sensoren zur Messung von Bewässerungsmenge sowie Klima- und Bodenparametern ermöglichen es Landwirten, datenbasierte Entscheidungen für den rationalen Einsatz von Wasser beim Anbau von Wassermelonen zu treffen. Wassermelonen stellen für Griechenland eine wichtige Nutzpflanze mit ganz besonderen Anforderungen an die Bewässerung dar. Durch den Einsatz neuer Technologien bei dieser Anbauform können Produktionskosten und Umweltauswirkungen gesenkt und gleichzeitig bessere Erträge und eine höhere Ertragsqualität erzielt werden.

Insbesondere im Hinblick auf die Bewässerung werden in der intelligenten Landwirtschaft verschiedene neue, hochpräzise Sensoren, neue innovative Methoden und sogar Satellitendaten, die, von wissenschaftlichen Spezialisten in präzise und zuverlässige Informationen umgewandelt werden, eingesetzt, die so den Landwirten eine fundierte Entscheidungsfindung und eine optimierte Nutzung des Bewässerungswassers ermöglichen.

Durch die kontinuierliche Aufzeichnung der mikroklimatischen Daten (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlungsintensität, Windgeschwindigkeit usw.) in einem Gebiet erlangen Wetterstationen ein genaues Bild der Wasserverluste, sei es durch Verdunstung aus dem Boden oder durch die Transpiration der Pflanzen (Evapotranspiration). So liefern Bodenfeuchtesensoren wichtige Informationen zu Tiefe und Verteilung des Wurzelsystems von Pflanzen sowie zur Verfügbarkeit von Wasser im Boden.

Genauer führte der bisherige rücksichtslose Umgang mit Wasser beim Anbau dazu, dass Landwirte, die Wassermelonen anbauen, Systeme mit Sensoren installierten, die Bewässerungsmengen, Klima- und Bodenparameter messen. Die Station war in der Lage, kontinuierlich Daten zu sammeln und an das Internet zu senden. Dort kann der Benutzer die Wetterbedingungen sowie die Bewässerungsmenge überwachen und Empfehlungen zur Bewässerung abrufen. Ein wichtiges Merkmal des Systems war die Fernsteuerung eines elektrischen Ventils über das Internet, wodurch eine Bewässerungssteuerung ohne persönliche Anwesenheit des Landwirts auf dem Feld möglich wurde. Durch diese Technologie können Landwirte den Wasserverbrauch beim Anbau von Wassermelonen senken und gleichzeitig die Qualität der Produktion steigern, während die Ertragsmenge im Vergleich zu bestehenden Anbaumethoden gleich bleibt.