Die Olivenfruchtfliege ist der bedeutendste Feind des Olivenbaums, sie beeinträchtigt sowohl die Menge als auch die Qualität der erzeugten Produkte. Die technologische Entwicklung ermöglicht es, Lösungen bereitzustellen, um die Kosten für den Schutz vor der Olivenfruchtfliege zu minimieren. Eine kleine, repräsentative Auswahl an Technologien zur Erfassung und Verarbeitung von Daten, die zum Schutz vor der Olivenfruchtfliege eingesetzt werden könnten, sind intelligente Mobilgeräte, GPS-Tracker, telemetrische Wetterstationen und Webanwendungen.

Genauer gesagt, spielen intelligente Mobilgeräte eine wichtige Rolle bei der Einrichtung von Fallen und bei der Überwachung der Population der Olivenfruchtfliege. Durch Verwendung spezieller Anwendungen für die obigen Geräte besteht die Möglichkeit, Fallen mit Koordinaten zu verknüpfen, Populationsdaten aufzuzeichnen und diese durch Fotobelege zu bestätigen. Diese Daten werden an die Onlineinfrastruktur gesendet, wo sie verarbeitet und anschließend in Entscheidungstools eingespeist werden.

Allerdings können auch telemetrische Wetterstationen eine Lösung bieten, da die mikroklimatischen Bedingungen der jeweiligen Region eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Population der Olivenfruchtfliege spielen. So liefern die Stationen Daten für spezielle Modelle, die die Generationen der Olivenfruchtfliege mit größerer Genauigkeit vorhersagen können. Generationsprognosen helfen in Verbindung mit den verarbeiteten Daten der Fallen bei der Entscheidungsfindung durch Agrarwarnungen. Diese Warnungen (Entscheidungtools) können bei der Formulierung des Sprühplans verwendet werden, sodass die wichtigsten Bereiche Priorität erhalten.

Darüber hinaus kann die Anzahl der Sprühstöße den Warnungen zufolge angepasst werden, entweder um Ressourcen zu sparen oder um sie gezielt dort einzusetzen, wo sie wirklich benötigt werden, um Katastrophen größeren Ausmaßes zu vermeiden. Eine Lösung für das Problem der unzureichenden Kontrolle im Bereich der Pflanzenschutzmittelbekämpfung bietet der Einsatz von GPS-Trackersystemen für landwirtschaftliche Traktoren, die die Fahrtrouten der Pflanzenschutzmittelvorrichtungen aufzeichnen und Daten zu den Bedingungen während ihrer Anwendung aufzeichnen. Diese Daten werden direkt an die Infrastruktur gesendet und bieten die Möglichkeit, die Durchführung und die korrekte Anwendung der Sprühmaßnahmen zu überwachen.